In einem neuen Artikel "Technische Hintergründe" (slug routing-architecture) wird beschrieben, wie Parameter technisch im DVDV und PVOG gepflegt werden und wie diese vom Routingdienst abgerufen werden.
Der Artikel enthält das oben dargestellte Sequenzdiagramm.
...
Durchführungsplan (vom Entwickler bei Storyplanung auszufüllen)
Wenn eine Unterscheidung der FIT-Connect-internen Systeme wichtig ist, könnte das System „FIT-Connect-API“ noch aufgeteilt werden in „FIT-Connect Zustelldienst (Submission API)“ und - ab Schritt 9 – „FIT-Connect Routingdienst (Routing API)“.
Das Self-Service-Portal hinterlegt die technischen Parameter zum Zustellpunkt nicht direkt selbst im DVDV, sondern über den Zustelldienst.
Schritt 6: Die DestinationSignatur muss nur an der OE hinterlegt werden, nicht am OD.
Farbige Gruppen von Akteuren/Systemen
Mögliche nächste Schritte
Diagramm "2022-06-07-FIT-Connect-Routingarchitektur.png" und das Sequenzdiagramm könnten über die gleiche Nummerierung verfügen
Marco Holzchanged title from Dokumentation technsiche Prozesse Parameterpflege (Antragsrouting) to Dokumentation technische Prozesse Parameterpflege (Antragsrouting)
changed title from Dokumentation technsiche Prozesse Parameterpflege (Antragsrouting) to Dokumentation technische Prozesse Parameterpflege (Antragsrouting)
Routingdienst bezieht Informationen aus dem DVDV-Microservice und aus dem PVOG (Welcher Zustelldienst ist für welchen Antrag notwendig) Informationen werden durch SSP destinationparameter (Destinationsignatur) im PVOG gepflegt
Routing in Richtung Destination kommen vom DVDV
Routingdienst Auf Test und Prod Alles Schulsysteme sollen auf Test angebunden werden, sodass es
Tiefergehende Infos:
Teleportkunden sind direkt mit Routingdienst verbunden brauchen Liste von Teleport wer wie angebunden ist (Liste noch korrekt? FIT-Connect / Routingdienst · GitLab (fitko.de))