[FCON-134] Rückkanal: Onlinedienst gibt bei Antragsanlage ein `callback` an
Damit der Zustelldienst im Falle einer Antwort eines Fachverfahrens einen Onlineservice benachrichtigen kann (äquivalent zum Zustellpunkt) muss in jedem Antrag ein Feld {{callback}} hinterlegt werden.
Callbacks sind aufrufbare HTTP URLs bei denen verschiedene Zeichenketten als Variablen durch konkrete Werte ersetzt werden (Details unten). Man kann als Onlinedienst das genaue Format also selbst bestimmen. Anforderungen an eine Callback URL:
- Domain muss aus dem Internet erreichbar sein.
- URL muss TLS verschlüsselt erreichbar sein. Wir rufen keine HTTP URLs auf!
- Wir rufen ein HTTP GET auf und ersetzen dabei folgende drei Variablen:
- {{applicationId}} mit der {{applicationId}}
- {{caseId}} mit der {{caseId}}
- {{replyId}} mit der {{replyId}}
- Beispiel: {{callback = "https://example.com/callback?applicationId=___applicationId___&caseId=___caseId___&replyId=___replyId___}}.
- Wir rufen auf {{curl -XGET [https://example.com/callback?applicationId=01fac122-cb29-473d-ae2f-0f452bfff383&caseId=e94e7177-137f-423a-be3f-aa3969fd2e3e&replyId=3b7a4bfd-0a82-4fe4-9c68-af094579a0ba]}}
{panel:title=TODO} {color:#de350b}Damit das nicht jeder aufrufen kann brauchen wir hier vmtl. noch ein Secret, vergeben vom Onlinedienst, welches wir mitschicken.{color} {panel} h2. Akzeptanzkriterien:
- Die Callback URL wird im Zustelldienst persistiert und liegt im Antrag unverschlüsselt vor.
- Ein {{callback}} muss mindestens eine der drei Variablen beinhalten
- Bei einem Reply vom Zustellpunkt wir der Callback wie spezifiziert aufgerufen.
Issue metadata
- Issue type: Story
- Priority: Medium
- Fix versions: future-releases