Die in authentificationInfo abgelegte Authentifikation deckt oft nicht alle Felder von identityInfo ab. Daher sollte die authentificationInfo um eine Liste von authentifizierten Feldern ergänzt werden.
Edited
Designs
Child items ...
Show closed items
Linked items 0
Link issues together to show that they're related.
Learn more.
Ich habe es mir mal den Sachverhalt mit Hinblick auf die dahinter liegende Anfrage angeschaut. Also grundsätzlich sollte in identityInfo die Daten zum Antragssteller unabhängig von der eID Nutzung enthalten sein. (Hier ist die Datenfeldbeschreibung irreführend, da wir grundsätzlich nur das Datenschema der eID übernommen, aber die eID nicht als einzige Datenquelle festlegen)
Die identityInfo Daten können ebenfalls validiert aus dem Nutzerkonto bezogen werden oder eben nicht validiert, wenn der Antragsdienst diese Daten auf Basis von Nutzereingaben im Formular ermittelt hatte. Im letzteren Fall wäre das assuranceLevel "low" und die authentificationMethod "none".
Ich sehe hier zwei Handlungsstränge, je nachdem, wo wir das Grundproblem sehen:
Entweder detailieren wir die Verwendung der Antragsmetadaten (hinsicht Befüllung und Nutzung) über zusätzliche Hinweise in der Spec oder ergänzende technische Dokumentationen
oder wir überarbeiten die Gesamtstruktur des Datenschemas, damit die fehlerfreie Verwendung der Antragsstellerdaten einfacher wird. (bspw. indem wir diese Trennung von contactInfo und identityInfo auflösen)
Andreas Huberchanged title from Applicant Contact Info um Anrede, Vor- und Nachname erweitern to AuthentificationInfo um Liste von verifizierten Feldern ergänzen
changed title from Applicant Contact Info um Anrede, Vor- und Nachname erweitern to AuthentificationInfo um Liste von verifizierten Feldern ergänzen