Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit d939ad7f authored by Alexander Hoose's avatar Alexander Hoose
Browse files

Modified docs/README.md

parent 122ff5cd
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -14,13 +14,13 @@ Bei der Entwicklung der XFall API wurden viele Konzepte mit Hinblick auf die neu
Die XFall API besteht aus zwei getrennt nutzbaren APIs für antragsempfangende Systeme (`Application Subscriber API` sowie eine `Callback` / Webhook Funktion) und antragssendenden Systeme (`Application Sender API`). Diese beiden APIs werden durch einen zentralen Intermediär (`XFall Zustelldienst`) als Angebote angeboten. Um auf diese APIs zuzugreifen, müssen interessierte Entwickler und Verfahrensverantwortliche ihre Anwendungen über zunächst beim FIT-Connect Autorisierungsdienst registrieren.
(Abbildung mit Architekturübersicht einfügen)
![Applicationtransfer_Architecture](https://raw.githubusercontent.com/fiep-poc/assets/2c7cc84217ea55a3004751c62ef49e80458b579a/images/api_overview/XFall_Integration_Architecture.jpg "Antragsübertragungsarchitektur FIT-Connect")
Über die `Application Subscriber API` können die zuständigen antragsempfangenden Stellen Zustellpunkte eröffnen, die über eine `destination-Id`eindeutig adressierbar sind. Mit dieser `destination-Id` können beliebigen antragssendene Systemen über die `Application Sender API` Anträge an die jeweils zuständige Stelle senden.
Für diese Zustellpunkte legen die zuständigen Stellen alle fachlichen Vorgaben (Zulässige Fachstandards, Verschlüsselung, Datenformate etc.) fest, damit eine medienbruchfreie Weiterverarbeitung gewährleistet ist. Damit der korrekte Zustellpunkt für eine konkrete Verwaltungsleistung und den jeweiligen regionalen Antragsbezug (bspw. Ort der Antragsstellung) ermittelt werden kann, ist langfristig vorgesehen, die `Destination-ID` jeweils bekannten Zuständigkeitsfinder zu hinterlegen. Die dort hinterlegten Informationen sollen durch das Online-Gateway (https://www.onlinezugangsgesetz.de/Webs/OZG/DE/umsetzung/portalverbund/online-gateway/online-gateway-node.html) gebündelt und über eine offene API für alle Antragsdienste im XZuFi Format (https://www.xrepository.de/details/urn:xoev-de:fim:standard:xzufi) nutzbar gemacht werden.
Für diese Zustellpunkte legen die zuständigen Stellen alle fachlichen Vorgaben (Zulässige Fachstandards, Verschlüsselung, Datenformate etc.) fest, damit eine medienbruchfreie Weiterverarbeitung gewährleistet ist. Damit der korrekte Zustellpunkt für eine konkrete Verwaltungsleistung und den jeweiligen regionalen Antragsbezug (bspw. Ort der Antragsstellung) ermittelt werden kann, ist langfristig vorgesehen, die `destination-Id` jeweils bekannten Zuständigkeitsfinder zu hinterlegen. Die dort hinterlegten Informationen sollen durch das Online-Gateway (https://www.onlinezugangsgesetz.de/Webs/OZG/DE/umsetzung/portalverbund/online-gateway/online-gateway-node.html) gebündelt und über eine offene API für alle Antragsdienste im XZuFi Format (https://www.xrepository.de/details/urn:xoev-de:fim:standard:xzufi) nutzbar gemacht werden.
(Abbildung einfügen)
![Applicationtransfer_Architecture](https://raw.githubusercontent.com/fiep-poc/assets/master/images/api_overview/Pflege%20und%20Ermittlung%20destination-Id.jpg "Pflege und Ermittlung der destination-Id")
## Für wen ist die XFall API gedacht und warum sollte ich es nutzen?
......@@ -30,19 +30,20 @@ Die XFall API ist für alle Hersteller, Entwickler und Verfahrensverantwortliche
- **Von Standardsoftwareherstellern bereitgestellte Fachverfahrenssoftware, Prozessplattformen oder Dokumentenmanagementsystemen**: Bundesweit angebotene und eingesetzte Standardsoftware, die von den zuständigen Stellen für die Antragsbearbeitung eingesetzt wird.
Für diese fachlichen Szenarien bietet die XFall API ein großen Mehrwert
- **Plug and Play Anbindung an die föderale Antragsübermittlung**: Durch die zentral bereitgestellten APIs und die Nutzung der bestehenden Zuständigsfinderinfrastruktur können Antragsdienste und antragsbearbeitende Systeme direkt an die föderale Antragsübermittlung angebunden werden, ohne zusätzliche Infrastrukturen für den Transport zu beauftragen oder aufzubauen.
- **Plug and Play Anbindung an die föderale Antragsübermittlung**: Durch die zentral bereitgestellten APIs und die Nutzung der bestehenden Zuständigsfinderinfrastruktur können Antragsdienste und antragsbearbeitende Systeme im föderalen Kontext standardisierte Antragsdaten austauschen, ohne zusätzliche Infrastrukturen für den Transport zu beauftragen oder aufzubauen.
- **Leichgewichtige APIs und Industriestandards**: Die XFall API baut auf leichgewichtigen RESTful API Ansätzen auf und nutzt zudem verbreitete Industriestandards, wie bspw. OpenAPI und JSON Schema für API Spezifikation und OAuth 2.0 für die API Autorisierung, sodass keine spezialisierten Know-How und Komponenten für die Anbindung von Anwendungen erforderlich ist.
- **Flexibilität in der Antragsübermittlung**: Die XFall API verbindet Flexibilität und Standardisierung in
- **Nutzung bestehender Prozesse und Strukturen für die Pflege von Adressierungsinformationen**: Durch die Nutzung der XFall API können langjährig erprobte Prozesse und Strukturen in den zuständigen Stellen zur Pflege ihrer Zuständnigskeitsinformationen beibehalten werden. Technische Adressierungsparameter der XFall API können genauso standardisiert in den vorhandenen Systemen gepflegt werden, wie heute schon Adressen, Rufnummer, E-Mail Adressen oder Anspechpartner.
- **Flexibilität in der Antragsübermittlung**: Die XFall API verbindet Flexibilität und Standardisierung. Während die XFall API eine einheitliche Metadatenstruktur festlegt, um Anträge strukturiert zu verarbeiten, können beliebige Fachstandards sowie standardspezifische Datenformate und Anhänge übertragen werden. Auch die Übertragung von Anträgen im PDF Format ist möglich, sodass auch eine standardisierte Übertragung des Antrags schon möglich ist, während sich noch die enstprechende FIM Artefakte in der Entwicklung befinden.
**Nutzung bestehender Prozesse und Strukturen für die Pflege von Adressierungsinformationen**: Durch die Nutzung der XFall API können langjährig erprobte Prozesse und Strukturen in den zuständigen Stellen zur Pflege ihrer Zuständnigskeitsinformationen beibehalten werden. Technische Adressierungsparameter der XFall API können genauso standardisiert in den vorhandenen Systemen gepflegt werden, wie heute schon Adressen, Rufnummer, E-Mail Adressen oder Anspechpartner.
- **Machine2Machine Ready**: Dadurch, dass die XFall API und FIT-Connect Antragsinfrastruktur von Grund auf als offene API konzipiert ist, können mit der XFall API auch verwaltungsexterne Antrags- und Berichtssysteme wie Drittsoftware oder Unternehmenssysteme direkt eingebunden werden, ohne Prozesse oder Infrastrukturen anzupassen. Die erlaubt ermöglicht es zuständigen Stellen einfach un kostengünstig über weitere Zugängskanale erreichbar zu sein und damit die Attraktivität des elektronischen Kanals zu erhöhen.
## In welchem Stand befindet sich XFall REST API und wann kann man die API nutzen?
### Ist die XFall API nur für länder- und behördenübergreifende Antragskontexte gedacht?
Die Entwicklung und Bereitstellung der XFall REST API erfolgt im Rahmen eines Proof of Concepts für die geplante föderale Integrations- und Entwicklungsplattform. Seit dem zweiten Quartal 2020 ist interessierten Parteien möglich, einen Zugang zur XFall API zu bekommen und eine prototypische Anbindung von Verfahren umzusetzen.
Durch die einfache Anbindung und Nutzung bietet sich die XFall API auch dort an, wo das behördeneigene Antragsverfahren mit dem jeweiligen Antragssystem verbunden wird. Den durch die Nutzung der XFall API und die Antragsübertragungsinfrastruktur werden systeme standardisiert verbunden, ohne das die Behörde in Abhängigkeiten zu proprietären Technologien und Schnittstellen gerät.
Hieraus ....
## In welchem Stand befindet sich XFall REST API und wann kann man die API nutzen?
Die langfristige produktive Nutzung der XFall REST API hängt vom Ausgang des Proof of Concepts und der weiteren Planung der föderalen Integrations- und Entwicklungsplattform ab.
Die Entwicklung und Bereitstellung der XFall REST API erfolgt im Rahmen eines Proof of Concepts für die geplante föderale Integrations- und Entwicklungsplattform. Seit dem zweiten Quartal 2020 ist interessierten Parteien möglich, einen Zugang zur XFall API zu bekommen und eine prototypische Anbindung von Verfahren umzusetzen.
##
Hieraus ergeben sich noch einige Einschränkungen der API Nutzung. So ist eine standardisierte Einbindung des Onlinegateway aktuell noch nicht möglich, sodass die `destination-Id` über eigene Zuständigkeitsfinder oder alternative Austauschmethoden an die Antragsdienste verteilt werden muss.
Die langfristige produktive Nutzung der XFall REST API hängt vom Ausgang des Proof of Concepts und der weiteren Planung der föderalen Integrations- und Entwicklungsplattform ab.
\ No newline at end of file
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment