@@ -15,30 +15,21 @@ Bei der Entwicklung der XFall RESTful API wurde viele Konzepte mit Hinblick auf
- Eine Integrationsplattform, welche die APIs für die Beteiligten anbietet und viele viele Integrationsherausforderungen gemeinsam löst. Diese Integrationsplattform folgt dem "Lightweight Messaging Principle", sodass keine Fachlogik im Übermittelungsprozess durch die Integrationsplattform übernommen wird, sondern die Hohheit beim Empfänger liegt und für den Sender eine transparente Zustellunglogik besteht.
- Eine zentrale Entwicklerplattform, die alle Informationen und Ressourcen für Anbindung an die XFall RESTful API bereitstellt. Neben zentral erstellten Informationen und Werkzeugen soll auch bisher verteilte vorliegende Informationen bedarfsgerecht gebündelt oder vernetzt werden, sodass für Entwickler eine mühsame Suche kritischer Informationen entfällt.
### Langfristige Vision der Integrationsarchitektur
**...
Vision mit Schaubild und Ausführungen aufzeigen
**
**Abweichungn klar machen
...**
## In welchem Stand befindet sich XFall RESTful API und wann kann man die API nutzen?
Die Entwicklung und Bereitstellung der XFall RESTful API erfolgt im Rahmen des Proof of Concepts der zukünftig angedachten föderalen Integrations- und Entwicklungsplattform. Im Rahmen dieses Proof of Concepts wird es ab dem zweiten Quartal 2020 möglich sein, dass interessierte Beteiligte einen Zugang zum API-Portal bekommen und für verschiedene Verwaltungsleistungen eine prototypische Anbindung von Verfahren umsetzen können.
Die Entwicklung und Bereitstellung der XFall RESTful API erfolgt im Rahmen des Proof of Concepts der geplanten föderalen Integrations- und Entwicklungsplattform und durch die FITKO (https://www.fitko.de) verantwortet. Im Rahmen dieses Proof of Concepts wird es ab dem zweiten Quartal 2020 möglich sein, dass interessierte Beteiligte einen Zugang zum API-Portal bekommen und für verschiedene Verwaltungsleistungen eine prototypische Anbindung von Verfahren umsetzen können.
Die langfristige Nutzung der API hängt jedoch vom Ausgang des Proof of Concepts und der weiteren Planung der föderalen Integrations- und Entwicklungsplattform ab.
Die langfristige Nutzung der XFall RESTful API hängt vom Ausgang des Proof of Concepts und der weiteren Planung der föderalen Integrations- und Entwicklungsplattform ab.
### Was ist die föderale Integrations- und Entwicklungsplattform?
Die föderale Integrations- und Entwicklungsplattform ist ein strategischer Ansatz, um die aktuellen Herausforderungen in der verteilten OZG Umsetzung zu adressieren. Sie soll den OZG-Umsetzungsverantwortlichen und Lösungsentwicklern eine Basis bereitstellen, um schnell und wirtschaftlich bundesweit nutzbare und interopable Lösungen für Verwaltungsleistungen zu entwickeln.
Die föderale Integrations- und Entwicklungsplattform ist ein strategischer Ansatz, um die aktuellen Herausforderungen in der verteilten OZG Umsetzung zu adressieren. Sie soll den OZG-Umsetzungsverantwortlichen und Lösungsentwicklern eine stabile und leistungsfähige Basis bereitstellen, um schnell und wirtschaftlich bundesweit nutzbare und interopable Lösungen für Verwaltungsleistungen zu entwickeln.
Die föderale Integrations- und Entwicklungsplattform baut auf zwei Säulen auf:
- Leichtgewichtige Schnittstellen auf Basis etablierter Industriestandards sowie zentral bereitgestellte Integrationskomponenten, um wiederkehrende Integrationsherausforderungen im verteilten föderalen Vorgehen zu lösen oder zu minimieren.
- Eine gemeinsame Entwicklerplattform und zentral bereitgestellte Entwicklungs- und Testwerkwerkzeuge, um die Entwicklung interoperabler Verfahren für die Antragsstellung und Antragsbearbeitung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Hierbei sollen Ressourcen und Informationen zu allen gängigen föderalen Integrationsfällen und Basisdiensten für Softwareentwickler und Verfahrenverantwortliche in transparenter Weise gebündelt und zentral bereitgestellt werden.
- Eine gemeinsame Entwicklerplattform mit zentral bereitgestellten Entwicklungs- und Testwerkwerkzeugen, um die Entwicklung interoperabler Verfahren für die Antragsstellung und Antragsbearbeitung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Hierbei sollen Ressourcen und Informationen zu allen gängigen föderalen Integrationsfällen und Basisdiensten für Softwareentwickler und Verfahrenverantwortliche bedarfsgerecht gebündelt und bereitgestellt werden.
Die föderale Integrations- und Entwicklungsplattform folgt einem offenen Plattformgedanken und wird hiermit einen Kulturwandel in der Entwicklung digitaler Verwaltungslösungen einleuten.
Die föderale Integrations- und Entwicklungsplattform folgt einem offenen Plattformgedanken und soll einen Kulturwandel in der Entwicklung digitaler Verwaltungslösungen einleuten.
- Der Staat stellt eine digitale Basis an Funktionen und Daten auf Basis offener Standards und Komponenten jedem frei zur Verfügung.
- Dies ermöglicht es allen gesellschaftlichen Akteuren (Behörden, Unternehmen, Non-Profit Organisationen, Bürger) neue digitale Lösungen und Innovationen frei zu erstellen.
- Entwickelte Lösungen können durch den Staat eingebunden, beauftragt oder eingekauft werden oder abseits des Staates im Rahmen neuer kommerzieller oder gesellschaftlicher Geschäftsmodelle eingebunden werden.
...
...
@@ -52,3 +43,12 @@ Der Proof of Concept soll wesentliche Grundprinzipien und Lösungsansätze der f
Ziel ist es aufzuzeigen, dass mit den zwei Säulen der föderalen Integrations- und Entwicklungsplattform und dem offenen Plattformansatz ein echter Mehrwert für die Entwicklung interoperabler und skalierbarer Lösungen generiert werden kann, um somit die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland grundlegend voranzutreiben.
Bei einem positiven Ergebnis des Proof of Concepts wird angestrebt, die föderale Integrations- und Entwicklungsplattform als Gesamtansatz föderal umzusetzen und die XFall RESTful API sowie weitere APIs für die föderale Entwicklungsbereiche produktiv anzubieten.