Skip to content
Snippets Groups Projects
Encryption.md 11.23 KiB

Verschlüsselte Übertragung

Einleitung

FIT-Connect verwendet zur Übertragung von Antragsdaten und Metadaten mit direktem Bezug zu Anträgen, abgesehen von den für die Übermittlung zwingend notwendigen Daten (z.B. Destination-ID), Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Diese ist auf Basis der Standards JSON Web Encryption (JWE) unter Zuhilfenahme von JSON Web Keys (JWK) umgesetzt.

Die Informationen auf dieser Seite sind relevant, wenn man:

  • ein Fachverfahren mit fitconnenct-Anbindung entwickelt oder aufsetzt
  • einen Onlinedienst mit fitconnenct-Anbindung entwickelt oder aufsetzt

Warum ist Ende-zu-Ende-Verschlüsselung so wichtig?

Im Kontext von Anträgen an Behörden werden häufig höchstsensible Daten übermittelt, die im Rahmen von Vorgaben des BSI nur Ende-zu-Ende-Verschlüsselt übertragen werden dürfen. Bei FIT-Connect ist die Zielsetzung einen möglichst einfachen, sicheren und klar definierten Standard zu etablieren. Deshalb ist richtig implementierte Kryptografie ein fundamentaler Teil von fitconenct und kann nicht ohne diese umgesetzt werden.

Grundlagen zur sicheren Implementierung von FIT-Connect

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

FIT-Connect basiert auf dem Ansatz von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das bedeutet das Daten immer vom Endgerät der Nutzer*in bis in die Zielbehörde bzw. das Fachverfahren asymmetrisch verschlüsselt sein müssen.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Bedeutung

Es ist nicht erlaubt, das Daten unverschlüsselt oder nur per TLS gesichert an ein Backend zu übermitteln und erst dort die für FIT-Connect spezifizierte Verschlüsselung anzuwenden. Sollte eine längerfristige Speicherung der Antragsdaten benötigt werden, so muss diese immer clientseitig (z.B. in der IndexDB des Browsers, per Download, …) erfolgen.

Kryptografisches Material muss immer von einer Verwaltungs-PKI signiert sein

Jeder verwendete Public Key (idR. in Form eines JSON Web Keys) muss von einer Verwaltungs-PKI signiert werden. JSON Web Keys müssen immer mit der komplette Zertifikatskette bis zum Wurzelzertifikat ausgeliefert werden, um clientseitig korrekt validierbar zu sein.

Kryptografisches Material muss vor der Verwendung immer geprüft werden

Die für die Verschlüsselung verwendeten JSON Web Keys müssen signiert werden, über eine Verwaltungs-PKI verifizierbar sein und auch bei der Verwendung durch den verschlüsselnden Client vollständig mit Hilfe der Verwaltungs-PKI verfiziert werden. PKI-um Man-in-the-Middle zu verhindern

Es wird nicht unterstützt nicht vertrauenswürdige Schlüssel für die Verschlüsselung von Anträgen zu verwenden. Das soll Angriffe wie Man-in-the-middle-Attacken erschweren.

Architektur

Kern von FIT-Connect ist der Zustelldienst, der über die beiden APIs "Application Sender API" und "Application Subscriber API" den Absender (Sender) und Empfänger (Subscriber) eines Antrags verbindet.

Jedes fitconenct-System verfügt über einen Endpunkt, an den Anträge gesendet werden (Fachverfahren/Destination) und einen oder mehrere Endpunkte von denen Anträge verschlüsselt versendet werden (in der Regel: Onlinedienst, App, …).