Skip to content
Snippets Groups Projects

515_NEW_Rueckkanal_Dokumentation_ueber_die_Verwendung(planning#515, planning#115)

1 file
+ 42
27
Compare changes
  • Side-by-side
  • Inline
@@ -18,9 +18,9 @@ Um zu erfahren, welche Rückkanäle (Antwortkanäle) ein Fachverfahren anbietet,
können Sender die Konfiguration des Fachverfahrens abrufen.
In FIT-Connect ist die Konfiguration eines konkreten empfangenden Systems (eines Fachverfahrens) in einem Zustellpunkt beschrieben.
Somit können Sender diesen Zustellpunkt abfragen, um zu erfahren, welche Rückkanäle das nachgelagerte Fachverfahren anbietet.
Im [Glossar](../glossary.md) zu dieser Dokumentation finden Sie eine Definition für den Begriff "Zustellpunkt".
Im [Glossar](../glossary.md) dieser Dokumentation finden Sie eine Definition für den Begriff "Zustellpunkt".
### Konfiguration eines Zustellpunktes abfragenn {#KonfigZustellpunkt}
### Konfiguration eines Zustellpunktes abfragen {#KonfigZustellpunkt}
Die Konfiguration eines Zustellpunktes für ein Fachverfahren können Sender über die Routing-API von FIT-Connect erfragen: <br/>
Der Aufruf des Endpunkts <ApiLink api="routing-api" to="/routes" /> mit Leistungs- und Gebietsschlüssel liefert die Informationen zu Zustellpunkten in einem JSON-Objekt zurück.
@@ -61,7 +61,7 @@ Dieser Zustellpunkt (und das nachgelagerte Fachverfahren) bietet sendenden Syste
}
```
Gibt es keine Einträge zu `replyChannels`, dann stellt das nachgelagerte Fachverfahren Antworten zu Einreichungen nur auf dem Postweg zu.
Gibt es keine Einträge zu `replyChannels`, dann stellt das nachgelagerte Fachverfahren Antworten zu Einreichungen auf dem Postweg zu.
## Rückkanäle E-Mail, De-Mail und Elster
@@ -70,13 +70,14 @@ Gibt es keine Einträge zu `replyChannels`, dann stellt das nachgelagerte Fachve
Im [Beispiel oben](#KonfigZustellpunkt) für die Konfiguration eines Zustellpunkts
sind als mögliche Rückkanäle Elster, E-Mail und FIT-Connect eingetragen,
somit können Sender einen dieser Rückkanäle für ihre Einreichungen auswählen. <br/>
Wenn ein Sender für eine Einreichung E-Mail, Elster odr FINK auswählen will,
dann muuss er diese Auswahl dem addresierten Fachverfahren mitteilen,
indem er einen entsprechen Eintrag in den Metadaten zu der Einreichung einfügt. <br/>
Wenn ein Sender für eine Einreichung E-Mail, De-Mail oder Elster auswählen will,
dann muss er dies dem adressierten Fachverfahren mitteilen,
indem er einen Eintrag in den Metadaten zu der Einreichung einfügt, unter "replyChannel". <br/>
Sie dürfen nur einen Rückkanal eintragen.
#### Einträge für E-Mail
### Einträge für E-Mail
Das folgende Beispiel für die Metadaten einer Einreichuung zeigt die Einträge für E-Mail als Rückkanal:
Das folgende Beispiel für die Metadaten einer Einreichung zeigt die Einträge für E-Mail als Rückkanal:
```json
{
@@ -110,9 +111,9 @@ Das folgende Beispiel für die Metadaten einer Einreichuung zeigt die Einträge
}
```
#### Einträge für De-Mail
### Einträge für De-Mail
Das folgende Beispiel für die Metadaten einer Einreichuung zeigt die Einträge für De-Mail als Rückkanal:
Das folgende Beispiel für die Metadaten einer Einreichung zeigt die Einträge für De-Mail als Rückkanal:
```json
{
@@ -146,9 +147,9 @@ Das folgende Beispiel für die Metadaten einer Einreichuung zeigt die Einträge
}
```
#### Einträge für Elster
### Einträge für Elster
Das folgende Beispiel für die Metadaten einer Einreichuung zeigt die Einträge für Elster als Rückkanal:
Das folgende Beispiel für die Metadaten einer Einreichung zeigt die Einträge für Elster als Rückkanal:
```json
{
@@ -183,25 +184,38 @@ Das folgende Beispiel für die Metadaten einer Einreichuung zeigt die Einträge
## Rückkanal FIT-Connect
Im [Beispiel oben](#KonfigZustellpunkt) für die Konfiguration eines Zustellpunkts sind als mögliche Rückkanal Elster, E-MMail und FIT-Connect eingetragen,
somit können Sender in diesem Beispiel die bidirektionale Kommunikation über FIT-Connect wählen (folgende Absätze).
Im [Beispiel oben](#KonfigZustellpunkt) für die Konfiguration eines Zustellpunktes sind als mögliche Rückkanäle Elster, E-Mail und FIT-Connect eingetragen:
In diesem Beisspielnnnen Sender also auch die bidirektionale Kommunikation über FIT-Connect wählen (siehe die folgenden Absätze).
### Bidirektionale Kommunikation über FIT-Connect
Bei bidirektionaler Kommunikation können ein Fachverfahren und ein Sender (Onlinedienst oder ein anderes Softwareprogramm) miteinander Nachrichten austauschen.
Bei bidirektionaler Kommunikation können ein Fachverfahren und ein Sender (Onlinedienst oder ein anderes Softwareprogramm) Nachrichten austauschen.
Bidirektionale Kommunikation ist nur über FIT-Connect möglich, nicht aber bei anderen Rückkanälen wie Elster oder E-Mail. <br/>
### Definition
In dieser Dokumentation wird unter "bidirektionaler Kommunikation" der automatisierte Datenaustausch zwischen Softwareprogrammen (Onlinedienst und Fachverfahren) verstanden,
der darin besteht, dass ein sendendes System (Onlinedienst) eine Nachricht sendet und das empfangende System (Fachverfahren) darauf reagiert und eine Antwort zurücksendet.
Das sendende System empfängt die Antwort, wertet sie programmtechnisch aus und reagiert darauf,
indem es zum Beispiel eine weitere Nachricht an das empfangende System sendet, das dann wiederum darauf antworten kann.
In dieser Dokumentation wird unter "bidirektionaler Kommunikation"
der automatisierte Datenaustausch zwischen Softwareprogrammen (Onlinedienst und Fachverfahren) verstanden,
der darin besteht,
dass ein sendendes System (Onlinedienst) eine Nachricht sendet
und das empfangende System (Fachverfahren) darauf reagiert
und eine Antwort zurücksendet.
Das sendende System empfängt die Antwort,
wertet sie programmtechnisch aus und reagiert darauf,
indem es zum Beispiel eine weitere Nachricht an das empfangende System sendet,
das dann wiederum darauf antworten kann.
### Erforderliche Einstellungen für bidirektionale Kommunikation
Soll ein Sender bei einer Einreichung die bidirektionale Kommunikation verwenden,
dann müssen die folgenden Einstelluungen bei dieser Einreichung vorhanden sein:
Soll ein Fachverfahren bei einer Einreichung die bidirektionale Kommunikation verwenden,
dann sind die folgenden Angaben für dieser Einreichung erforderlich:
- Der Sender muss beim Erstellen einer Einreichung dem Fachverfahren mittteilen,
dass die bidirektioale Kommunikation verwendet werden soll
(siehe [Erstellen einer Einreichung](#erstellen_einreichung)).
- Der Sender muss beim Versenden dieser Einreichung dem Fachverfahren in den Metadaten mittteilen,
welcher Prozessstandard und welcher Verschlüsselungsschlüssel bei der Antwort verwendet werden sollen
(siehe [Einträge in den Metadaten](#MetadatenFitConnect)).
### 1: Bidirektionale Kommunikation einschalten beim Erstellen einer Einreichung
### Erstellen einer Einreichung {#erstellen_einreichung}
Soll bei einer Einreichung die bidirektionale Kommunikation verwendet werden,
dann muss der Sender (Onlinedienst) beim Aufruf des Endpunkts <ApiLink api="submission-api" to="/submissions" withMethod="post"/> (beim Erstellen der Einreichung)
@@ -224,12 +238,13 @@ Das folgende Beispiel zeigt diese Einstellung:
```
### 2: Erforderliche Einträge in den Metadaten {#MetadatenFitConnect}
### Einträge in den Metadaten {#MetadatenFitConnect}
Wenn ein Sender FIT-Connect für Antworten nutzen will (FIT-Connect als Rückkanal), dann muss in den Metadaten,
die dieser Sender an ein Fachverfahren sendet, unter "replyChannel" der Wert "fitConnect" eingetragen sein. <br/>
Im folgenden Beispiel wünscht sich der Sender (Onlinedienst), dass der Empfänger als Rückkanal FIT-Connect verwendet. <br/>
Zudem soll der Prozessstardard "XBAU 2.3" genutzt werden. <br/>
Soll bei einer Einreichung die bidirektionale Kommunikation verwendet werden,
dann muss zudem in den Metadaten zu dieser Einreichung unter "replyChannel" ein Objekt zu "fitConnect" eingetragen sein,
das den Prozessstandard bezeichnet sowie ferner Angaben zum Verschlüsselungsschlüssel für die Antwort des Fachverfahrens enthält. <br/>
Im folgenden Beispiel wünscht sich der Sender (Onlinedienst), dass das Facherfahren FIT-Connect als Rückkanal verwendet. <br/>
Zudem soll der Prozessstardard "XBAU 2.3" genutzt werden. <br/>
Darüber hinaus übermittelt der Sender in den Metadaten einen kryptografischen Schlüssel,
mit dem der Empfänger seine Antwort verschlüsseln soll, siehe "encryptionPublicKey" im folgenden Beispiel.
Bei direktionaler Kommunikation werden auch Antworten verschlüsselt übertragen (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung).
Loading