Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 8fc50154 authored by Marco Holz's avatar Marco Holz
Browse files

Präzisierung der Definitionen von Destination-ID und Destination

parent 82ad3e54
No related branches found
No related tags found
1 merge request!131Präzisierung der Definitionen von Destination-ID und Destination
......@@ -13,7 +13,8 @@ hide_table_of_contents: true
| API-Client | Ein technisches System, dass auf die FIT-Connect-Schnittstellen zugreift. Dieser Begriff kann verwendet werden, wenn eine Unterscheidung zwischen Fachverfahren, virtueller Poststelle, Onlineservice oder Endgerät der antragstellenden Person nicht nötig ist. |
| API-Gateway | Das API-Gateway ist eine technische Komponente, die OAuth-Tokens prüft und nicht oder falsch authentifizierte Anfragen ablehnt. Ein Zugriff auf die Schnittstelle des Zustelldienstes erfolgt immer über das API-Gateway. |
| Autorisierungsdienst | Der Autorisierungsdienst / OAuth-Dienst stellt via Client-Credentials-Flow OAuth-Tokens an API-Clients aus, mit denen diese sich anschließend gegenüber den FIT-Connect-Schnittstellen (d.h. gegenüber dem API-Gateway) authentifizieren können. |
| Destination-ID (`destinationId`) | Die Destination-ID ist eine vom *Zustelldienst* vergebene ID für einen *Zustellpunkt*. Sie wird zur eindeutigen Adressierung der zuständigen Fachbehörde im jeweiligen Antragskontext auf Basis eines *Leistungsschlüssels* und eines geographischen Merkmals (z.B. ARS oder PLZ) genutzt. Sendende Systeme (z.B. Online-Antragsdienste) können die Destination-ID über die Routing API oder über bilaterale Absprachen mit den Betreiber:innen empfangender Systeme ermitteln (siehe Artikel [Zustellpunkt ermitteln](responsibilities/get-destination.mdx)). |
| Destination | siehe *Zustellpunkt (Destination)* |
| Destination-ID (`destinationId`) | Die Destination-ID ist eine vom *Zustelldienst* vergeben ID für einen *Zustellpunkt*. Sie wird von Betreiber:innen empfangender Systeme im Self-Service-Portal angelegt und dienst der eindeutigen Adressierung des empfangenden Systems der zuständigen Fachbehörde im jeweiligen Antragskontext auf Basis eines *Leistungsschlüssels* und eines geographischen Merkmals (z.B. ARS oder PLZ). Sendende Systeme (z.B. Online-Antragsdienste) können die Destination-ID über die Routing API oder über bilaterale Absprachen mit den Betreiber:innen empfangender Systeme ermitteln (siehe Artikel [Zustellpunkt ermitteln](responsibilities/get-destination.mdx)). |
| Einreichung (submission) | Eine Einreichung bei einer zuständigen Stelle kann ein Antrag (bspw. ein Antrag nach dem Onlinezugangsgesetz), ein Bericht (bspw. Statistikmeldung eines Unternehmens) oder eine sonstige Einreichung für die Initiierung eines Bearbeitungsvorgangs in einem Verwaltungsverfahren sein. Eine Einreichung besteht mindestens aus einem Metadatensatz und optional einem Fachdatensatz und / oder einem oder mehreren Anlagen. Eine Einreichung besitzt immer eine systemübergreifend eindeutige ID (`submissionId`). Diese ID wird für jeden Einreichungsvorgang durch den Zustelldienst vergeben. |
| Einreichungsvorgang (case) | Bei Erstellung einer neuen Einreichung wird durch den Zustelldienst automatisch ein neuer Einreichungsvorgang angelegt. Der Einreichungsvorgang kann neben der initialen Einreichungen auch mehrere Antworten (replies) umfassen. Innerhalb eines Einreichungsvorgangs können weitere Fachdatensätze und Anlagen zwischen beiden Parteien in Form von Antworten (replies) ausgetauscht werden. Der Einreichungsvorgang wird über eine eindeutige *Vorgangsreferenz* identifiziert. |
| Empfangendes System (subscriber) | Das technische System, das Einreichungen auf Verwaltungsseite entgegennimmt. (z.B. Fachanwendung / virtuelle Poststelle) |
......@@ -39,5 +40,5 @@ hide_table_of_contents: true
| Zuständige Fachbehörde | Die für die Bearbeitung der Einreichung zuständige Stelle. Die zuständige Fachbehörde betreibt zum Empfang von Einreichungen ein empfangendes System. |
| Zustellberechtigungs-Scope | Beschreibt die Scopes aus den OAuth-Tokens (JWT), die im Zustelldienst dazu dienen, um zu überprüfen, ob ein Onlinedienst Einreichungen bei einer Destination vornehmen darf. |
| Zustelldienst | Zentrale Komponente der FIT-Connect-Infrastruktur. Der Zustelldienst implementiert die Submission API und ermöglicht die Übermittlung und den Abruf von Einreichungen von sendenden Systemen an empfangende Systeme. |
| Zustellpunkt (Destination) | Technisch eindeutig adressierbarer Endpunkt zur Einreichung von Anträgen oder Berichten an die Verwaltung über die FIT-Connect Übermittlungsinfrastruktur. Ein Zustellpunkt beschreibt die Konfiguration eines konkreten empfangenden Systems (Fachverfahren oder virtuelle Poststelle). Für ein empfangendes System können (z.B. für unterschiedliche Fachlichkeiten) multiple Zustellpunkte angelegt werden. In der Konfiguration eines Zustellpunkts sind interne und öffentliche Teile hinterlegt. Interne Angaben sind solche, die zu Administrationszwecken dienen. Öffentliche Angaben legen z.B. fest, in welcher Form der Empfänger Einreichungen akzeptiert. Zustellpunkte werden über die sogenannte Destination-ID eindeutig identifiziert. Weitere Informationen finden sich in den Artikeln [Zustellpunkt anlegen](receiving/destination.mdx) und [Zustellpunkt ermitteln](responsibilities/get-destination.mdx). |
| Zustellpunkt (Destination) | Technisch eindeutig adressierbarer Endpunkt zur Einreichung von Anträgen oder Berichten an die für die Verwaltungsleistung zuständige Fachbehörde über die FIT-Connect Übermittlungsinfrastruktur. Ein Zustellpunkt beschreibt die Konfiguration eines konkreten empfangenden Systems (Fachverfahren oder virtuelle Poststelle). Für ein empfangendes System können (z.B. für unterschiedliche Fachlichkeiten) multiple Zustellpunkte angelegt werden. In der Konfiguration eines Zustellpunkts sind interne und öffentliche Teile hinterlegt. Interne Angaben sind solche, die zu Administrationszwecken dienen. Öffentliche Angaben legen z.B. fest, in welcher Form der Empfänger Einreichungen akzeptiert. Zustellpunkte werden über die sogenannte Destination-ID eindeutig identifiziert. Weitere Informationen finden sich in den Artikeln [Zustellpunkt anlegen](receiving/destination.mdx) und [Zustellpunkt ermitteln](responsibilities/get-destination.mdx). |
| Zuständigkeitsverzeichnis | Dienst, der eine Abfrage der *Adressierungsinformationen* anhand eines Leistungsschlüssels und eines geographischen Merkmals (z.B. ARS oder PLZ) ermöglicht; z.B. Portalverbund Online-Gateway oder Behördenfinder Deutschland |
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment