<h4className="h4">Senden und Empfangen von Anträgen</h4>
</div>
<ulclassName="mx-auto">
...
...
@@ -65,6 +72,12 @@ export default function FAQList() {
<FaqItemtitle='Um Anträge über FIT-Connect zu empfangen, muss mindestens ein sog. Zustellpunkt im Self-Service-Portal von FIT-Connect angelegt werden. Kann man einen zentralen Zustellpunkt für eine ganze Behörde oder auch für eine Menge von Fachverfahren anlegen, über den dann alle angebotenen Leistungen zentral empfangen werden können?'>Ja, das ist möglich. Ein Zustellpunkt kann mehrere Leistungen umfassen. Konfiguriert werden kann dies über das Self-Service-Portal von FIT-Connect. Die weitere Sortierung und interne Weiterleitung an unterschiedliche Fachverfahren muss dann ggf. in Eigenleistung realisiert werden.
</FaqItem>
<FaqItemtitle='Manche Bundesländer transportieren im kommunalen Bereich über 25 Mio. Nachrichten pro Jahr. Gibt es bei FIT-Connect Größenbeschränkungen z.B. bzgl. der Nachrichtenanzahl pro Zeiteinheit oder auch der Nachrichtengröße?'>Nein. Per Konfiguration (anpassbar) liegt das aktuelle Limit bei 2GB pro Antrag.
</FaqItem>
<FaqItemtitle='Angenommen ein Antrag wurde an einen Zustellpunkt zugestellt, aber er wird nicht abgeholt. Wie verhält sich FIT-Connect? Wie lange werden die Nachrichten von FIT-Connect gespeichert? Nach welcher Zeit werden sie gelöscht? Gibt es ein Löschkonzept?'>
Ja, es gibt ein Löschkonzept. Wenn eine Abholung eines Antrag bestätigt wird, löscht FIT-Connect den Antrag unmittelbar. Wird ein Antrag sieben Tage lang nicht abgeholt, wird er ebenfalls gelöscht. Der Zeitraum (sieben Tage) kann konfigurativ bei Bedarf angepasst werden