| Ereignis (event) | Als [Security Event Token](https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc8417) aufgezeichnetes Ereignis eines im Zustelldienst abgelegten Objekts. Dies kann z.B. das Absenden einer Einreichung sein. |
| Ereignisprotokoll (event log) | Der Zustelldienst bündelt alle einem Object zugeordneten Ereignisse in einem Ereignisprotokoll. |
| Fachdatensatz (data) | Ist ein strukturierter Fachdatensatz im Rahmen der Einreichung. Kann JSON, XML oder ein anderes in verwaltungseigenen Datenstandards genutztes Datenformat sein. |
| Fachschemareferenz (submission schema) | Das referenzierte Fachschema aus FIM oder XÖV. Eine Liste der möglichen Fachschemata wird im Zustellpunkt angegeben. Das verwendete Fachschema steht im Metadatensatz. |
| Fachschemareferenz (submission schema) | Das referenzierte Fachschema aus FIM oder XÖV. Eine Liste der möglichen Fachschemata wird im Zustellpunkt angegeben. Das verwendete Fachschema steht im Metadatensatz. Siehe auch: Artikel [Fachschemarefenzen auf Fachstandards und Rahmenwerke abbilden](../details/schema-reference) |
| FIM | Föderales Informationsmanagement, bestehend aus den Bausteinen *FIM Leistungen* (siehe *LeiKa-ID*), FIM Datenfelder (siehe *Fachschema*) und FIM Prozesse (Prozessabbildungen zu einer Leistungserbringung). Weiterführende Informationen finden sich im [FIM-Portal](https://fimportal.de/) |
| Kommunikationskanal (communication channel) | Beschreibt einen Kommunikationskanal, um zwischen der zuständigen Stelle und dem Autor der Einreichung (bspw. dem Verwaltungskund:in) zu digital zu kommunizieren.<br/>Kommunikationskanäle können sein:<br/>- E-Mail<br/>- De-Mail<br/>- FIT-Connect Rückkanal<br/>- Interoperable Postfächer FINK (AS4)<br/>- Elster Transfer des einheitlichen Unternehmenskontos<br/>- Postfachplus (OSCI) des einheitlichen Unternehmenskontos<br/>Eine zuständige Stelle kommuniziert über die Destination, welche Kommunikationskanäle unterstützt werden und der Autor der Einreichung legt fest, welche Kommunikationskanäle er sich hierfür wünscht. Für die Adressierung des Autors werden alle für den Kommunikationskanal notwendigen Verbindungs- und Adressparameter (einschließlich ggf. notwendiger Schlüssel/Zertifikate) im Metadatensatz mitgeliefert.|
| LeiKa-ID | ID aus dem **Lei**stungs**ka**talog der öffentlichen Verwaltung, siehe *Leistungs-ID* |
| Leistungs-ID | Eindeutigen ID des Typs einer Verwaltungsleistung. Eine Identifikation des Leistungtypen erfolgt z.B. über eine Leika-ID (z.B. `99010003001006`) bzw. der zugehörigen eindeutigen URN (z.B. `urn:de:fim:leika:leistung:99010003001006`) |
| Metadatensatz (metadata) | Ein Metadatensatz beschreibt:<br/>- Fachunabhängige Metadaten der Einreichung: Authentifizierung des Autors einer Einreichung oder Berichts (bspw. über einen eID-Laufzettel, Identifikation Report, Informationen über Signaturnutzung einschließlich Angabe des Signaturformats und ggf. separater Signaturdateien.), Ergebnisse eines Bezahlvorgangs oder digitale Verbindungs- und Adressparameter für die Verfahrensinformationen (falls vom Verwaltungskund:in gewünscht).<br/>- Strukturbeschreibung der Einreichung: Art der Leistung oder Einreichungsbestandteile. |
| Onlineservice | Ein Onlineservice kann entweder von einer Behörde, einem Unternehmen oder einer zivilgesesellschaftlichen Organisation betrieben wird. Er interagiert in der Art mit FIT-Connect, dass er Anträge im Namen bzw. Auftrag eines Endnutzers verschlüsselt übermittelt. |
| Self-Service-Portal | Das Self-Service-Portal ist Teil des Autorisierungsdienst und ermöglicht es, Accounts/Berechtigungen für die Anbindung von Onlinediensten und Fachverfahren/virtuellen Poststellen anzulegen. |