Skip to content
Snippets Groups Projects
glossary.md 9.45 KiB
title: Glossar
hide_table_of_contents: true
Begriff Beschreibung
Angekündige Anlage Angabe gegenüber dem Zustelldienst, welche Anlagen übermittelt werden. Teilmenge der Angaben in der contentStructure im verschlüsselten Metadatensatz.
Anlage (attachment) Einer Einreichung können optional Anlagen beigefügt werden. Diese sind nicht zwingend maschinenlesbar oder an Standards geknüpft.
Antragsteller:in (applicant) Bezeichnung der Person (Verwaltungskund:in), die über ein sendendes System (z.B. Onlinedienst) einen Antrag stellt.
Antwort (reply) Alle auf eine Einreichung (submission) folgende Übertragungen, egal in welche Richtung (sender → subscriber oder subscriber → sender)
API-Client Ein technisches System, dass auf die FIT-Connect-Schnittstellen zugreift. Dieser Begriff kann verwendet werden, wenn eine Unterscheidung zwischen Fachverfahren, virtueller Poststelle, Onlineservice oder Endgerät der antragstellenden Person nicht nötig ist.
API-Gateway Das API-Gateway ist eine technische Komponente, die OAuth-Tokens prüft und nicht oder falsch authentifizierte Anfragen ablehnt. Ein Zugriff auf die Schnittstelle des Zustelldienstes erfolgt immer über das API-Gateway.
Autorisierungsdienst Der Autorisierungsdienst / OAuth-Dienst stellt via Client-Credentials-Flow OAuth-Tokens an API-Clients aus, mit denen diese sich anschließend gegenüber den FIT-Connect-Schnittstellen (d.h. gegenüber dem API-Gateway) authentifizieren können.
Einreichung (submission) Eine Einreichung bei einer zuständigen Stelle kann ein Antrag (bspw. ein Antrag nach dem Onlinezugangsgesetz), ein Bericht (bspw. Statistikmeldung eines Unternehmens) oder eine sonstige Einreichung für die Initiierung eines Bearbeitungsvorgangs in einem Verwaltungsverfahren sein. Eine Einreichung besteht mindestens aus einem Metadatensatz und einem Fachdatensatz und / oder einem oder mehreren Anlagen. Eine Einreichung besitzt immer eine systemübergreifend eindeutige ID (submissionId), um dauerhaft den Einreichungsvorgang zu referenzieren oder zu dokumentieren. Diese ID wird für jeden Einreichungsvorgang durch den Zustelldienst vergeben.
empfangendes System (subscriber) Das technische System, das Einreichungen auf Verwaltungsseite entgegennimmt. (z.B. Fachanwendung / virtuelle Poststelle)
Ereignis (event) Als Security Event Token aufgezeichnetes Ereignis eines im Zustelldienst abgelegten Objekts. Dies kann z.B. das Absenden einer Einreichung sein.
Ereignisprotokoll (event log) Der Zustelldienst bündelt alle einem Object zugeordneten Ereignisse in einem Ereignisprotokoll.
Fachdatensatz (data) Ist ein strukturierter Fachdatensatz im Rahmen der Einreichung. Kann JSON, XML oder ein anderes in verwaltungseigenen Datenstandards genutztes Datenformat sein.
Fachschemareferenz (submission schema) Das referenzierte Fachschema aus FIM oder XÖV. Eine Liste der möglichen Fachschemata wird im Zustellpunkt angegeben. Das für eine Einreichung verwendete Fachschema steht im Metadatensatz. Siehe auch: Artikel Fachschemarefenzen auf Fachstandards und Rahmenwerke abbilden
FIM Föderales Informationsmanagement, bestehend aus den Bausteinen FIM Leistungen (siehe Leistungsschlüssel), FIM Datenfelder (siehe Fachschema) und FIM Prozesse (Prozessabbildungen zu einer Leistungserbringung). Weiterführende Informationen finden sich im FIM-Portal
Gebiet (area) Eine räumlich abgegrenzte Fläche, z.B. ein Postleitzahlenbereich, ein Naturschutzgebiet oder eine Region im Sinne des Amtlichen Regionalschlüssels (siehe Region).
Kommunikationskanal (communication channel) Beschreibt einen Kommunikationskanal, um zwischen der zuständigen Fachbehörde und der Verwaltungskund:in zu digital zu kommunizieren. Kommunikationskanäle können sein:
  • E-Mail
  • De-Mail
  • FIT-Connect Rückkanal
  • Interoperable Postfächer (FINK)
  • Elster-Transfer des einheitlichen Unternehmenskontos
Eine zuständige Fachbehörde kommuniziert über den Zustellpunkt, welche Kommunikationskanäle unterstützt werden und die Verwaltungskund:in legt fest, welche Kommunikationskanäle genutzt werden sollen. Für die Adressierung der Verwaltungskund:in werden alle für den Kommunikationskanal notwendigen Verbindungs- und Adressierungsparameter (einschließlich ggf. notwendiger Schlüssel/Zertifikate) im Metadatensatz übertragen.
Leistungsschlüssel, ehemals LeiKa-Schlüssel Eindeutige Kennung einer Verwaltungsleistung aus dem FIM-Baustein Leistungen (beginnt immer mit 99). Der Leistungsschlüssel wird im Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung (LeiKa) definiert. Der Leistungsschlüssel/LeiKa-Schlüssel ist abzugrenzen von der LeiKa-intern verwendeten LeiKa-ID, die im Projekt FIT-Connect keine Anwendung findet. Siehe auch: Leistungs-ID
Leistungs-ID Eindeutige Kennung einer Verwaltungsleistung. Eine Identifikation des Leistungen erfolgt über eine aus einem Leistungsschlüssel abgeleitete eindeutige URN (z.B. urn:de:fim:leika:leistung:99010003001006)
Metadatensatz (metadata) Ein Metadatensatz beschreibt:
  • Fachunabhängige Metadaten der Einreichung: Authentifizierung des Autors einer Einreichung oder Berichts (bspw. über einen eID-Laufzettel, Identification Report, Informationen über Signaturnutzung einschließlich Angabe des Signaturformats und ggf. separater Signaturdateien), Ergebnisse eines Bezahlvorgangs oder digitale Verbindungs- und Adressparameter für die Verfahrensinformationen (falls vom Verwaltungskund:in gewünscht).
  • Strukturbeschreibung der Einreichung: Art der Leistung und Einreichungsbestandteile.
Region (region) Eine verwaltungspolitische Region (Gebietskörperschaften) im Sinne des Amtlichen Regionalschlüssels (ARS). Regionen werden in FIT-Connect durch Angabe eines ARS mit vorangestelltem Präfix DE identifiziert. Z.B. DE081150045045. Siehe auch: Gebiet
Onlinedienst/Onlineservice (online service) Ein Onlineservice kann entweder von einer Behörde, einem Unternehmen oder einer zivilgesesellschaftlichen Organisation betrieben wird. Er interagiert in der Art mit FIT-Connect, dass er Anträge im Namen bzw. Auftrag eines Endnutzers verschlüsselt übermittelt.
OAuth-Dienst Der Autorisierungsdienst / OAuth-Dienst stellt Access-Tokens an API-Clients aus, mit denen diese sich anschließend gegenüber dem Zustelldienst (Submission API) authorisieren können. Zugänge für API-Clients können über das Self-Service-Portal konfiguriert werden.
Self-Service-Portal Das Self-Service-Portal ermöglicht es, Accounts/Berechtigungen für die Anbindung von API-Clients anzulegen und Zustellpunkte für empfangende Systeme zu konfigurieren. Siehe Artikel Accountregistrierung und Client-Verwaltung sowie Zustellpunkt anlegen.
sendendes System (sender) Das technische System, das eine Einreichung über die Submission API vornimmt. (z.B. Online-Antragsservice oder Unternehmenssystem). Dies ist in der Regel ein Online-Antragsservice (spezialisiertes Webportal für eine bestimmte Fachlichkeit), das Endgerät der Antragsteller:in oder auch ein Verwaltungsportal, das typischerweise mehrere Fachlichkeiten / Antragstypen unterstützt. Perspektivisch wären hier auch andere API-Clients denkbar, z.B. spezialisierte Anwendungen zur Antragseinreichung ohne Webinterface oder Fachverfahren der Verwaltung, über die beim Behördengang durch eine Sachbearbeiter:in stellvertretend für die Antragsteller:in ein Einreichung eingereicht wird.
Verwaltungskund:in Bezeichnung der natürlichen oder juristischen Person, die über ein sendendes System (z.B. Onlinedienst) eine Einreichung (z.B. einen Antrag → Antragsteller:in) erstellt.
Vorgangsreferenz (caseID) Systemübergreifend eindeutige ID für einen langlaufenden Kommunikationsvorgang zwischen der Antragsteller:in bzw. dem sendenden System und dem empfangenden System, wenn über die FIT-Connect bidirektional kommuniziert werden sollen. Innerhalb eines Kommunikationsvorgangs können weitere Fachdatensätze und Anlagen zwischen beiden Parteien in Form von Antworten (replies) ausgetauscht werden.
zuständige Fachbehörde Die für die Bearbeitung der Einreichung zuständige Stelle. Die zuständige Fachbehörde betreibt zum Empfang von Einreichungen ein empfangendes System.
Zustellberechtigungs-Scope Beschreibt die Scopes aus den OAuth-Tokens (JWT), die im Zustelldienst dazu dienen, um zu überprüfen, ob ein Onlinedienst Einreichungen bei einer Destination vornehmen darf.
Zustellpunkt (Destination) Technisch eindeutig adressierbarer Endpunkt zur Einreichung von Anträgen oder Berichten an die Verwaltung über die FIT-Connect Übermittlungsinfrastruktur. Ein Zustellpunkt repräsentiert typischerweise ein konkretes empfangendes System (Fachverfahren oder virtuelle Poststelle). Für ein empfangendes System können jedoch multiple Zustellpunkte angelegt werden. In der Konfiguration eines Zustellpunkts sind interne und öffentliche Teile hinterlegt. Interne Angaben sind solche, die zu Administrationszwecken dienen. Öffentliche Angaben legen z.B. fest, in welcher Form der Empfänger Einreichungen akzeptiert. Weitere Informationen finden sich in den Artikeln Zustellpunkt anlegen und Zustellpunkt ermitteln.