From d5d91ed4c161a92202f263c46d293067c30424a4 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Lilith Wittmann <mail@lilithwittmann.de>
Date: Thu, 22 Apr 2021 19:11:23 +0200
Subject: [PATCH] doc(encryption_keys): add a few more informations on
 signature

---
 .../Detailinformationen/Encryption_Key_Requirements.md | 10 ++++++----
 1 file changed, 6 insertions(+), 4 deletions(-)

diff --git a/docs/Detailinformationen/Encryption_Key_Requirements.md b/docs/Detailinformationen/Encryption_Key_Requirements.md
index 8864564e..66dfea61 100644
--- a/docs/Detailinformationen/Encryption_Key_Requirements.md
+++ b/docs/Detailinformationen/Encryption_Key_Requirements.md
@@ -64,16 +64,18 @@ Das bedeutet, der JSON Web Key zur Verschlüsselung muss diesem Format entsprech
 
 ### Zusammensetzung des JSON Web Keys zur Signaturprüfung von Eingangsbestätigungen
 
-Das generierte X.509 Zertifikat, alle Intermediate Zertifikate und das Root Zertifikat müssen zu PEM konvertiert, base64 enkodiert und mit den im JSON Web Key Standard vorgesehenen Metadaten versehen werden. Der dabei entstandene JSON Web Key muss über die folgenden Attribute (nach [RFC 7517](https://tools.ietf.org/html/rfc7517#section-4)) verfügen.
+Zur Signaturprüfung wird das verfahren JSON Web Signature ([RFC 7515](https://tools.ietf.org/html/rfc7515)) eingesetzt. Der dafür im Keyset bereitgestellte Key unterscheidete sich vom für die JSON Web Encryption bereitgestellten Key primär durch seine Funktion und nicht durch die verwendeten kryptographischen Methoden. Das soll vor allem zu einer Vereinfachung der Implementierung führen.
+
+Das generierte X.509 Zertifikat, alle Intermediate Zertifikate und das Root Zertifikat müssen zu PEM konvertiert, base64 enkodiert und mit den im JSON Web Key Standard vorgesehenen Metadaten versehen werden. Der dabei entstandene JSON Web Key muss über die folgenden Attribute (nach [RFC 7515](https://tools.ietf.org/html/rfc7515#section-4)) verfügen.
 
 | Field   | Inhalt                                | **Erläuterung**                                              |
 | ------- | ------------------------------------- | ------------------------------------------------------------ |
-| kty     | RSA                                   | Gibt den Keytype nach [RFC 7517 Abschnitt 4](https://tools.ietf.org/html/rfc7517#section-4) an. |
+| kty     | RSA                                   | Gibt den Keytype nach [RFC 7515 Abschnitt 4](https://tools.ietf.org/html/rfc7515#section-4) an. |
 | key_ops | [verify]                              | Gibt die Funktion des Keys (Verschlüsselung des Verschlüsellungskeys) an. (nach [RFC 7517 Abschnitt 4.3](https://tools.ietf.org/html/rfc7517#4.3)) |
 | alg     | PS512                                 | Gibt den Algorithmus der zur digitalen Signatur des Zertifikats verwendet werden muss an. Dieser muss im Fall von fitconnect immer PS512 sein. (vgl. [BSI TR-02102-1 Tabelle 4.1](https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/TechnischeRichtlinien/TR02102/BSI-TR-02102.html)) |
 | x5c     | die Zertifikatskette (base64 encoded) | Entspricht der Zertifikatskette vom Wurzelzertifikat bis zum Zertifikat selbst. ([Abschnitt 4.7 RFC 7518](https://tools.ietf.org/html/rfc7517#section-4.7)) |
-| x5t     | der Zertifikatsfingerprint            | Der Fingerprint des Zertifikats selbst. ([Abschnitt 4.8 RFC 7518](https://tools.ietf.org/html/rfc7517#section-4.8)) |
-| kid     | eindeutige ID des Keys                | Diese ID wird verwendet, um zur Prüfung der Signatur den richtigen Key auswählen zu können. (siehe [RFC 7516 4.1.6](https://tools.ietf.org/html/rfc7516#section-4.1.6)) |
+| x5t     | der Zertifikatsfingerprint            | Der Fingerprint des Zertifikats selbst. ([Abschnitt 4.1.7 RFC 7515](https://tools.ietf.org/html/rfc7515#section-4.1.7)) |
+| kid     | eindeutige ID des Keys                | Diese ID wird verwendet, um zur Prüfung der Signatur den richtigen Key auswählen zu können. (siehe [RFC 7515 4.1.6](https://tools.ietf.org/html/rfc7515#section-4.1.6)) |
 
 Das bedeutet, der JSON Web Key zur Prüfung von digitalen Signaturen muss dem folgenden Format entsprechen:
 
-- 
GitLab