diff --git a/assets/images/oauth/18_zwei_scopes.png b/assets/images/oauth/18_zwei_scopes.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..06f423ad28bd1dbf17d7cb6a11e85b67d3e8d72d
Binary files /dev/null and b/assets/images/oauth/18_zwei_scopes.png differ
diff --git a/docs/4_Authentifizierung_und_Autorisierung.md b/docs/4_Authentifizierung_und_Autorisierung.md
index b362b1238c784f528bddc3bb61707e22ae515192..d76d9193d59640576e4d9f3b57ddce5b6987e934 100644
--- a/docs/4_Authentifizierung_und_Autorisierung.md
+++ b/docs/4_Authentifizierung_und_Autorisierung.md
@@ -183,6 +183,20 @@ Folgende Query Parameter sind dabei mitzugeben:
 - client_secret:	91e7f6dd-5567-456f-a8be-aac10237c4c8 (Beispiel)
 - scope: subscriber-c94ae37e-dcc5-345e-a530-8651bdfa5f2c:manage (Beispiel)
 
+<!-- theme: warning -->
+> **Hinweis zu den Token:**
+> Für den Zugriff auf die beiden APIs sind zwei unterschiedliche Scopes erforderlich. Diese enthalten beide Ihre Anwender-ID und könnten beispielsweise wie folgt aussehen:
+> - Für die Application Subscriber API: **subscriber-**c94ae37e-dcc5-345e-a530-8651bdfa5f2c:manage
+> - Für die Application Sender API: **sender-**c94ae37e-dcc5-345e-a530-8651bdfa5f2c:manage
+> 
+> Sie können beim holen des Access Token das richtige Scope einsetzen oder ein Token für beide Scopes/APIs beziehen. Dazu schreiben Sie beide Scopes mit einem Leerzeichen dazwischen hintereinander:
+> 
+> `subscriber-c94ae37e-dcc5-345e-a530-8651bdfa5f2c:manage sender-c94ae37e-dcc5-345e-a530-8651bdfa5f2c:manage`
+> 
+> ![Zwei Scopes](https://raw.githubusercontent.com/fiep-poc/assets/master/images/oauth/18_zwei_scopes.png)
+> 
+> Bitte beachten Sie, dass Sie statt "c94ae37e-dcc5-345e-a530-8651bdfa5f2c" Ihre Anwender-ID einsetzen müssen.
+
 Ein Aufruf mit dem Werkzeug "wget" sieht z.B. wie folgt aus:
 
 ```bash