diff --git a/nuget-readme.md b/nuget-readme.md
index a911e1e9f55345d040bdb9499177596cdc231051..269f66686f2c1c9426da641b88d520f46540aed6 100644
--- a/nuget-readme.md
+++ b/nuget-readme.md
@@ -34,10 +34,11 @@ Diese können im FIT-Connect Self-Service-Portal erzeugt werden.
 
 ### Subscriber
 
-Der Subscriber benötigt eine ClientID, ein ClientSecret und zwei Schlüsselpaare zur Verschlüsselung und zum Signieren der Daten.
+Der Subscriber benötigt eine ClientID, ein ClientSecret und zwei Schlüsselpaare (im Format JSON Web Key) zum Verschlüsseln und Signieren.
+
 Zu Testzwecken können selbstgenerierte Schlüsselpaare mit dem [hierzu bereitgestellten Tool](https://docs.fitko.de/fit-connect/docs/details/jwk-creation) erzeugt werden.
 
-In der Produktivumgebung müssen hierzu [Zertifikate der Verwaltungs-PKI zu Einsatz kommen](https://docs.fitko.de/fit-connect/docs/receiving/certificate).
+In der Produktivumgebung müssen hierzu [Zertifikate der Verwaltungs-PKI zum Einsatz kommen](https://docs.fitko.de/fit-connect/docs/receiving/certificate). Aus einem Zertifikat der Verwaltungs-PKI können Sie die benötigten JSON-Schlüsselpaare erzeugen. [Hier](https://docs.fitko.de/fit-connect/docs/receiving/certificate) ist beschrieben, wie Sie zur Erzeugung der JSON-Schlüsselpaare ein Tool der FITKO nutzen.
 
 [Offizielle Dokumentation von FIT-Connect zum Abrufen von Einreichungen](https://docs.fitko.de/fit-connect/docs/receiving/overview)
 
@@ -57,7 +58,7 @@ var submission = Client
 
 Im Beispiel oben stellt das Argument "FitConnectEnvironment.Testing" die FIT-Connect-Endpunkte zur Verfügung, die aufgerufen werden sollen.
 Das Argument 'destinationId" liefert die Adresse des Fachverfahrens, das die Antragsdaten über FIT-Connect erhalten soll.
-Das Argument "leikaKey" enthält die ID der beantragten Leistung. "leika' ist die Abkürzung für "Leitungskatalog".
+Das Argument "leikaKey" enthält die ID der beantragten Leistung. "Leika' ist die Abkürzung für "Leistungskatalog".
 
 ## Subscriber