Skip to content

SSP-1.5.3: Anlegen /Verwaltungen mehrerer Services mit mehreren Regionen und Schemata (Frontend / SPA) [M]

Warum?

Wenn über FIT-Connect verschiedene Services innerhalb einer Destination akzeptiert werden, kann das empfangende Fachverfahren in einer Destination zwei (oder mehr) unterstützte Services angeben. In der API ist dies über das Feld services abgebildet. Hier können prinzipiell beliebig viele Services hinterlegt werden: https://docs.fitko.de/fit-connect/docs/apis/submission-api/#get-/v1/destinations/-destinationId-

Relevante Links und Bemerkungen

Akzeptanzkriterien

  1. Über das UI können mehrere Services pro Destination angegeben werden.
  2. Für einen Service können mehrere Regionen (regions) angegeben werden.
  3. Für einen Service können mehrere Fachdatenschema-URIs (schemaUri) angegeben werden.
  4. Das UI erkennt die in einer Destination hinterlegten Services und ermöglicht eine Bearbeitung der Services für bereits bestehende Destinations (Ist-Stand wird im Editiermodus dargestellt).
  5. Es ist möglich, Services, Regionen und Schemata zu entfernen, sofern jeweils mindestens ein Eintrags verbleibt
  6. Das SSP-Backend wird insoweit angepasst, wie es für die korrekte Funktionalität der UI nötig ist.
  7. Im SSP-Backend findet kein Caching der Zustellpunkt-Informationen statt (Datenquelle ist immer die Submission API).
  8. Es existiert ein Integrationstest, der die korrekte Hinterlegung der Daten im Zustelldienst prüft. Es wird nur das SSP-Backend getestet (keine Frontend-Tests mit Cypress).
  9. (neu) Die einzelnen Services lassen sich im UI collapsen/expanden
  10. (neu) Die Überschrift der Services enthält die urn (in Klammern nach der bisherigen Ü.)

Durchführungsplan (vom Entwickler bei Storyplanung auszufüllen)

Edited by Mark Kane