Skip to content

[v2] Metadatensatz modularisieren - Basis

User Story

Die Informationen im Metadatensatz kommen aus verschiedenen Quellen. Um der untersciedlichen Herkunft und Empfänger Rechnung zu tragen, sollte der Metadatensatz in mehrere kleinere Datensätze zerteilt werden. Der Metadatensatz sollte auch leichter erweiterbar werden.

Mit dieser Story soll die Modularisierung vorbereitet werden:

  • Auf der obersten Ebene wird ein Array dataSets hinzugefügt, dass eine Liste von Datensatz-Objekten enthält.
  • Das Objekt additionalReferenceInfo bleibt (vorerst) unverändert, es ist jedoch nicht mehr zulässig, über die definierten Inhalte hinaus individuelle Felder und Objekte dort hinzuzufügen. Bei Bedarf ist für individuelle Daten ein dataSet zu verwenden, dessen Schema vom Sender bereitzustellen ist.
  • Das Objekt authenticationInformation wird entfernt und durch ein dataSet mit externem Schema (https://raw.githubusercontent.com/Governikus/IdentificationReport/2.0.0/schema/identification-report.json) ersetzt.
  • Das Objekt paymentInformation wird erst deprecated, wenn die Bereitstellung eines SChemas für das DataSet geklärt ist.

Warum

Das Objekt additionalReferenceInfo ist derzeit problematisch, weil es sowohl spezifizierte Daten enthält als auch für individuelle Daten offen steht.

Links, Hinweise, Bemerkungen

Akzeptanzkriterien

  1. Auf der obersten Ebene gibt es ein Array dataSets, dass eine Liste von Datensatz-Objekten enthält.
  2. Das Objekt additionalReferenceInfo bleibt (vorerst) unverändert, es ist jedoch nicht mehr zulässig, über die definierten Inhalte hinaus individuelle Felder und Objekte dort hinzuzufügen.
  3. Es ist dokumentiert, dass für individuelle Daten ein dataSet zu verwenden ist, dessen Schema der Sender bereitzustellen hat.
  4. Das Objekt authenticationInformation wurde entfernt.
  5. Das anstelle dessen eingeführte DateSet mit Schema https://raw.githubusercontent.com/Governikus/IdentificationReport/2.0.0/schema/identification-report.json wird in der Dokumentation referenziert bzw. dessen Verwendung wird beschrieben.

Mögliche Folgeaktivitäten (vom Entwickler zu ergänzen)

Edited by Andreas Aschauer