Skip to content
Snippets Groups Projects

latest_324_Dokumentation_Anbindungsleitfaden(planning#324)

Merged Michael Haidner requested to merge latest_324_Dokumentation_Anbindungsleitfaden into main
Files
7
@@ -18,7 +18,7 @@ Im Folgenden ist die Anbindung eines Onlinedienstes an FIT-Connect beschrieben,
#### Auswahl zu bedienender Empfänger/Leistungen
Verantwortliche für Onlinedienste müssen zunächst entscheiden, mit welchem Empfänger der Onlinedienst Kontakt aufnehmen soll (siehe Grafik oben). Der Empfänger wird anhand des [Amtlichen Regionalschlüssels (ARS)](../details/ars) bestimmt. <br/>
Zudem ist zu klären, welche Leistung online beantragbar sein soll, d.&nbs;h., zu welchem Fachverfahren der Onlinedienst über FIT-Connect Anträge elektronisch senden soll. <br/>
Eine Leistung (zum Beispiel Wohngeld) wird bestimmt durch ihren Leika-Schlüssel, den Schlüssel einer Leistung im Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung. Der Leistungskatalog ist im FIM-Portal abrufbar.
Eine Leistung (zum Beispiel Wohngeld) wird bestimmt durch ihren Leika-Schlüssel, den Schlüssel einer Leistung im Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung. Der Leistungskatalog ist im [FIM-Portal](https://fimportal.de/) abrufbar.
#### Auswahl unterstützter Datenstrukturen
Hier ist zu klären, welches Format die einzureichenden Daten haben müssen, damit die Daten beim empfangenden Fachverfahren korrekt gelesen werden können. Hierzu ist eine Abstimmung mit den Verantwortlichen des empfangenden Fachverfahrens notwendig.
@@ -44,7 +44,7 @@ Das folgende Bild zeigt den zweiten Teil der Anbindung an FIT-Connect im Detail
![Anbindung von Sender und Subscriber](/images/leitfaeden/Anbindung-sender-part-2.svg "Anbindung von Sender und Subscriber")
Im Folgenden soll hier die Anbindung aus Sicht eines Onlinedienstes dargestellt werden. Die entsprechende Beschreibung aus Sicht eines Fachverfahrens finden Sie [hier](./integration-guide-subscriber.mdx).
Die folgende Liste der Schritte bezieht sich auf den oberen Strang der Grafik "Anbindung im Detail Teil 2":
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den gelb markierten Strang der Grafik oben":
#### Rechtliche & Vertragliche Grundlagen abschließen
In dieser Phase schließen Verantwortliche für einen Onlinedienst mit der FITKO einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag (AVV). Die FITKO erteilt dann eine Berechtigung für die Anbindung an das Referenz- und Produktivsystem von FIT-Connect.
@@ -57,9 +57,9 @@ Der Onlinedienst ist nun mit dem Produktivsystem von FIT-Connect verbunden und k
Onlinedienste benötigen keine elektronischen Zertifikate (Fachverfahren benötigen Zertifikate der Verwaltungs-PKI).
#### Anbieten im FIT-Store
Verantwortliche für einen Onlinedienst sollten ihren Dienst nun im FIT-Store anbieten, sodass auch andere öffentliche Stellen den neu entwickelten Dienst nutzen können (im Rahmen der Nachnutzung).
Verantwortliche für einen Onlinedienst sollten ihren Dienst im FIT-Store anbieten, sodass auch andere öffentliche Stellen den neu entwickelten Dienst nutzen können (im Rahmen der Nachnutzung).
#### Betrieb, Optimierung und Erweiterung
Der Onlinedienst besitzt nun eine Anbindung an FIT-Connect. <br/>
Falls sich in Zukunft Änderungen ergeben sollten und diese Änderungen in einer neuen Version des Onlinedienstes auch umgesetzt werden sollen, dann startet erneut die Entwicklung, das Testen und die Anbindung an FIT-Connect.
Falls sich in Zukunft Änderungen ergeben sollten und diese Änderungen in einer neuen Version des Onlinedienstes umgesetzt werden sollen, dann startet erneut die Entwicklung, das Testen und die Anbindung an FIT-Connect.
Loading