diff --git a/docs/getting-started/submission-structure.md b/docs/getting-started/submission-structure.md index 1987c45779e239f464fdf6179b06a776a92e9d0c..960269756da7dfe031b45a4e9bb6fb1f4b99dfd8 100644 --- a/docs/getting-started/submission-structure.md +++ b/docs/getting-started/submission-structure.md @@ -15,7 +15,7 @@ Einreichung können aus fachlicher Sicht Anträge (bspw. ein strukturierter Date Eine Einreichung, die über die Submission API übermittelt wird, besteht aus drei Bestandteilen: - Ein optionaler Fachdatensatz (`data`), der die Daten eines Antrags oder Berichts enthält und einem im Zustellpunkt vorgegebenen Datenschema (`submissionSchema`) entspricht. Das Datenformat ist JSON oder XML, aber es sind auch durchaus andere Formate künftig denkbar. -- Eine oder mehrere optionale Anlagen (`attachments`) ergänzend zum Fachdatensatz. Die können Nachweise in Form PDF-Urkunden, Bauanlagen wie XPlanGML basierte Baupläne oder auch technische Laufzettel vom sendenden System. +- Eine oder mehrere optionale Anlagen (`attachments`) ergänzend zum Fachdatensatz. Die können Nachweise in Form von PDF-Urkunden, Bauanlagen wie XPlanGML-basierte Baupläne oder auch technische Laufzettel vom sendenden System sein. - Ein obligatorischer Metadatensatz `metadata`), der die Einreichung beschreibt und zusammen mit der Submission API im Rahmen von FIT-Connect sta. Dieser enthält Strukturinformationen zum Fachdatensatz und Anlagen sowie prozessrelevante Informationen Authentizierung des Absender, Zahlungsinformationen (z.B. von Verfahrensgebühren) oder Rückkanalwünschen. ## Wie stimmen sich sendende und empfangende Systeme beim Inhalt einer Einreichung ab?