From 67fb5c881f13a4e8b47f3d08563b577e7ba79bcb Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Alexander Hoose <alexander.hoose@fitko.de> Date: Wed, 11 Aug 2021 15:54:41 +0000 Subject: [PATCH] Update 2021-08-11-sprint-report-cw-32.md --- news/2021-08-11-sprint-report-cw-32.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/news/2021-08-11-sprint-report-cw-32.md b/news/2021-08-11-sprint-report-cw-32.md index bb7cec61b..bd202095d 100644 --- a/news/2021-08-11-sprint-report-cw-32.md +++ b/news/2021-08-11-sprint-report-cw-32.md @@ -37,7 +37,7 @@ Daher wurde [ein neuer Endpunkt](https://docs.fitko.de/fit-connect/docs/apis/del #### Event Log der Submission -Zur Prüfbarkeit der Datenübermittlung erhält die Submission einen Event Log, das Security Event Token (SET) gemäß [RFC 8417](https://tools.ietf.org/html/rfc8417) und dem Dokument Event Log speichert. Ein Teil der Events werden vom Zustelldienst erzeugt, andere Events (bspw. im Kontext Akzeptanz oder Ablehnung der Submission) werden durch das empfangende System erzeugt. Der Event Log bzw. die SETs der einzelnen Events ersetzen das bisherige Statusmodell. Im Vergleich zum bisherigen Statusobjekt zeichnet sich ein SET durch eine Absicherung mittels Signatur, einen Zeitstempel und eine eindeutige Identifikation von Events aus. Aktuell werden SETs noch ohne einen Payload umgesetzt, der Events detaillierter beschreibt. Entsprechende Event-Payloads werden in zukünftigen Weiterentwicklung spezifiziert und umgesetzt. +Zur Prüfbarkeit der Datenübermittlung erhält die Submission einen Event Log, der Security Event Tokens (SET) gemäß [RFC 8417](https://tools.ietf.org/html/rfc8417) enthält, die einzelne Ereignisse in der Datenübermittlung signiert dokumentieren. Ein Teil der Events werden vom Zustelldienst erzeugt, andere Events (bspw. im Kontext Akzeptanz oder Ablehnung der Submission) werden durch das empfangende System erzeugt. Der Event Log bzw. die SETs der einzelnen Events ersetzen das bisherige Statusmodell. Im Vergleich zum bisherigen Statusobjekt zeichnet sich ein SET durch eine Absicherung mittels Signatur, einen Zeitstempel und eine eindeutige Identifikation von Events aus. Aktuell werden SETs noch ohne einen Payload umgesetzt, der Events detaillierter beschreibt. Entsprechende Event-Payloads werden in zukünftigen Weiterentwicklung spezifiziert und umgesetzt. Die Dokumentation kann hier eingesehen werden: - Aufbau und Validierung des Event Log und der Event Tokens: https://docs.fitko.de/fit-connect/docs/getting-started/event-log -- GitLab