From 5666591ebe6bef778b0dd4c0ca55c02c682618b3 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Marco Holz <marco.holz@fitko.de>
Date: Wed, 29 Jun 2022 16:36:48 +0000
Subject: [PATCH] Apply 1 suggestion(s) to 1 file(s)

---
 docs/getting-started/event-log/overview.mdx | 2 +-
 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-)

diff --git a/docs/getting-started/event-log/overview.mdx b/docs/getting-started/event-log/overview.mdx
index 4c7276b0b..dd9c8f442 100644
--- a/docs/getting-started/event-log/overview.mdx
+++ b/docs/getting-started/event-log/overview.mdx
@@ -29,7 +29,7 @@ Die Nutzung ist aber nicht auf die Klärung von Streitigkeiten zu technischen Ü
 In der Submission API werden SETs durch den Zustelldienst und das empfangende System erstellt.
 Während die SETs des Zustelldienstes dazu dienen, die korrekte Übermittlung an den Zustelldienst und die Inkenntnissetzung von empfangende Systemen über neue Einreichungen dokumentieren, sollen SETs des empfangenden Systems die Bestätigung oder Ablehnung der technische Verarbeitbarkeit einer Einreichung nachweisen.
 
-Diese Zusammenhänge werden vereinfacht im folgenden Sequenzdiagramm veranschaulicht. Zusätzlich wird ersichtlich mit welchenm öffentlichen Schlüssel die Einträge in das Ereignisprotokoll jeweils signiert werden, d. h., mit dem öffentlichen Schlüssel des Zustelldiensts oder dem des empfangenden Systems.
+Diese Zusammenhänge werden vereinfacht im folgenden Sequenzdiagramm veranschaulicht. Zusätzlich wird ersichtlich mit welchenm öffentlichen Schlüssel die Einträge in das Ereignisprotokoll jeweils signiert werden, d. h., mit dem öffentlichen Schlüssel des Zustelldienstes oder dem des empfangenden Systems.
 
 <Mermaid>
 sequenceDiagram;
-- 
GitLab