diff --git a/docs/changelog.md b/docs/changelog.md
index 77385e3867540d6ae8400172319da834740ed156..d587ded0bd117b7db38b15e0f780d7b9913827c5 100644
--- a/docs/changelog.md
+++ b/docs/changelog.md
@@ -37,8 +37,8 @@ Der Aufbau & Umfang von Destination-Objekten hat sich geändert:
   - `keys`: Hier befinden sich die öffentlichen Schlüssel des Zustellpunktes.
   - Der `signingKid` fehlt, da dieser an signierten Nachrichten mit angehängt wird und ebenso im Attribut `keys`
     auffindbar ist.
-- Ein Schema besteht nun aus einer `schemaURI` und einem `mimeType`.
-  - Wurde im Zuge der Vereinfachung so umgesetzt. URLs und URNs können in das Feld `schemaURI` eingetragen werden.
+- Ein Schema besteht nun aus einer `schemaUri` und einem `mimeType`.
+  - Wurde im Zuge der Vereinfachung so umgesetzt. URLs und URNs können in das Feld `schemaUri` eingetragen werden.
 
 ```json
 {
@@ -51,7 +51,7 @@ Der Aufbau & Umfang von Destination-Objekten hat sich geändert:
   },
   "submissionSchemas": [
     {
-      "schemaURI": "urn:xoev-de:xfall:standard:fim-s00000000009_1.0.0",
+      "schemaUri": "urn:xoev-de:xfall:standard:fim-s00000000009_1.0.0",
       "mimeType": "application/xml"
     }
   ],
diff --git a/docs/details/schema-reference.md b/docs/details/schema-reference.md
index 54a4c826f02c513525fbffd80697c858f43efb01..d98da7cc159217078deb7e956be3880370821207 100644
--- a/docs/details/schema-reference.md
+++ b/docs/details/schema-reference.md
@@ -12,7 +12,7 @@ und gerne schon einen konkreten Vorschlag zuliefern.
 ## Aufbau Fachschemareferenz
 
 Eine Fachschemareferenz besteht aus zwei Angaben.
-- Die `schemaURI` referenziert das zu verwendende Fachschema.
+- Die `schemaUri` referenziert das zu verwendende Fachschema.
 - Der `mimeType` gibt den Datentyp (JSON oder XML) der Fachdaten vor.
 
 Bitte beachten Sie, dass manche Fachschema nur JSON oder XML als Datentyp zulassen.
@@ -25,10 +25,10 @@ Um ein FIM Fachschema eindeutig zu referenzieren sind folgende Angaben notwendig
 - **Version** des Stammdatenschemas ("1.0.0" im Beispiel)
 - **Art** des Schemas (JSON oder XML Schema)
 
-Für ein JSON Schema wird die schemaURI wird wie folgt gebildet:
+Für ein JSON Schema wird die schemaUri wird wie folgt gebildet:
 `https://schema.fitko.de/fim/{ID}_{Version}.schema.json`
 
-Für ein XML Schema wird die schemaURI wird wie folgt gebildet:
+Für ein XML Schema wird die schemaUri wird wie folgt gebildet:
 `https://schema.fitko.de/fim/{ID}_{Version}.xsd`
 
 ### Beispiel für eine FIM Fachschemareferenz
@@ -36,7 +36,7 @@ Für ein XML Schema wird die schemaURI wird wie folgt gebildet:
 JSON Schema:
 ```json
   {
-    "schemaURI": "https://schema.fitko.de/fim/s00000000009_1.0.0.schema.json",
+    "schemaUri": "https://schema.fitko.de/fim/s00000000009_1.0.0.schema.json",
     "mimeType": "application/json"
   }
 ```
@@ -44,7 +44,7 @@ JSON Schema:
 XML Schema:
 ```json
   {
-    "schemaURI": "https://schema.fitko.de/fim/s00000000009_1.0.0.xsd",
+    "schemaUri": "https://schema.fitko.de/fim/s00000000009_1.0.0.xsd",
     "mimeType": "application/xml"
   }
 ```
@@ -58,14 +58,14 @@ Ein XÖV Fachschema wird über folgende Angaben referenziert:
 
 Beispiel: `urn:xoev-de:bmk:standard:xbau_2.2#baugenehmigung.antrag.0200`
 
-Die schemaURI wird wie folgt gebildet:
+Die schemaUri wird wie folgt gebildet:
 `{Kennung}_{Version}#{Nachricht}`
 
 ### Beispiel für eine XÖV Fachschemareferenz
 
 ```json
   {
-    "schemaURI": "urn:xoev-de:bmk:standard:xbau_2.2#baugenehmigung.antrag.0200",
+    "schemaUri": "urn:xoev-de:bmk:standard:xbau_2.2#baugenehmigung.antrag.0200",
      "mimeType": "application/xml"
   }
 ```
diff --git a/docs/getting-started/metadata.md b/docs/getting-started/metadata.md
index a14fd20dee86c69e07b28e6570ef9f01d3896899..bbf69aa368b72a0457642bb3a83709620e90ba97 100644
--- a/docs/getting-started/metadata.md
+++ b/docs/getting-started/metadata.md
@@ -65,7 +65,7 @@ Fachdaten, beschrieben.
   "contentStructure": {
     "data": {
       "schema": {
-        "schemaURI": "urn:de:fim:leika:leistung:99015004037000",
+        "schemaUri": "urn:de:fim:leika:leistung:99015004037000",
         "mimeType": "application/json"
       }
     },
diff --git a/docs/getting-started/receiving/validate.mdx b/docs/getting-started/receiving/validate.mdx
index 198b63284d834b10c8d182ddad6953a57f3cd1b2..64d29e2200662258c8de784347d8c0e51efa81c9 100644
--- a/docs/getting-started/receiving/validate.mdx
+++ b/docs/getting-started/receiving/validate.mdx
@@ -40,14 +40,14 @@ Die Fachschemareferenz gibt an, welches Schema zu beziehen ist.
 "contentStructure": {
   "data": {
     "schema": {
-      "schemaURI": "https://schema.fitko.de/fim/s00000000009_1.0.0.schema.json",
+      "schemaUri": "https://schema.fitko.de/fim/s00000000009_1.0.0.schema.json",
       "mimeType": "application/json"
     }
   }
 }
 ```
 
-- Prüfen Sie, dass die `schemaURI` mit `https://schema.fitko.de/fim/` beginnt. Dies stellt sicher, dass das Fachschema aus dem FITKO Repository bezogen wird.
+- Prüfen Sie, dass die `schemaUri` mit `https://schema.fitko.de/fim/` beginnt. Dies stellt sicher, dass das Fachschema aus dem FITKO Repository bezogen wird.
 - Laden Sie das Fachschema herunter
 
 ```
@@ -65,14 +65,14 @@ Zukünftig werden sie auch über das FITKO Schemarepository zur Verfügung stehe
 "contentStructure": {
   "data": {
     "schema": {
-      "schemaURI": "https://schema.fitko.de/fim/s00000092_1.0.xsd",
+      "schemaUri": "https://schema.fitko.de/fim/s00000092_1.0.xsd",
       "mimeType": "application/xml"
     }
   }
 }
 ```
 
-- Prüfen Sie, dass die `schemaURI` mit `https://schema.fitko.de/fim/` beginnt.
+- Prüfen Sie, dass die `schemaUri` mit `https://schema.fitko.de/fim/` beginnt.
 - Entnehmen Sie der URI die ID des Fachschemas (hier: "s00000092").
 - Öffnen Sie das FIM-Portal (https://fimportal.de/) und loggen Sie sich ein.
 - Öffnen Sie Sie Adresse `https://fimportal.de/detail/D/{ID}`, also z.B. https://fimportal.de/detail/D/S00000092.
@@ -84,7 +84,7 @@ Zukünftig werden sie auch über das FITKO Schemarepository zur Verfügung stehe
 
 Die XÖV Standards werden im [XRepository](https://www.xrepository.de/) abgelegt.
 Auf die Inhalte des XRepository kann über eine [REST-API](https://www.xrepository.de/cms/hilfe.html#rest-api) zugegriffen werden.
-Entnehmen Sie der Fachschemareferenz die Angabe `schemaURI`. Diese besteht aus zwei durch ein Doppelkreuz (#) getrennten Teilen. Vor dem Doppelkreuz steht die Kennung, dahinter der Name der Nachricht.
+Entnehmen Sie der Fachschemareferenz die Angabe `schemaUri`. Diese besteht aus zwei durch ein Doppelkreuz (#) getrennten Teilen. Vor dem Doppelkreuz steht die Kennung, dahinter der Name der Nachricht.
 Um z.B. einen Bauantrag zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor.
 - Im Metadatensatz finden Sie folgende Fachschemareferenz.
 
@@ -92,14 +92,14 @@ Um z.B. einen Bauantrag zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor.
 "contentStructure": {
   "data": {
     "schema": {
-      "schemaURI": "urn:xoev-de:bmk:standard:xbau_2.2#baugenehmigung.antrag.0200",
+      "schemaUri": "urn:xoev-de:bmk:standard:xbau_2.2#baugenehmigung.antrag.0200",
       "mimeType": "application/xml"
     }
   }
 }
 ```
 
-- Die `schemaURI` enthält folgende Angaben:
+- Die `schemaUri` enthält folgende Angaben:
   - Kennung: `urn:xoev-de:bmk:standard:xbau_2.2`
   - Nachrichtenname `baugenehmigung.antrag.0200`
 - Laden Sie das XML Schema herunter und entpacken Sie es.
diff --git a/docs/getting-started/sending/get-destination.mdx b/docs/getting-started/sending/get-destination.mdx
index 35e023232b65ca26109b7f44e13fdefd583d1c60..ad71508a41230a4ea56ef6ee3be9827498f57b10 100644
--- a/docs/getting-started/sending/get-destination.mdx
+++ b/docs/getting-started/sending/get-destination.mdx
@@ -71,7 +71,7 @@ Beispiel für die Response:
         "status": "active",
         "submissionSchemas": [
           {
-            "schemaURI": "urn:xoev-de:bmk:standard:xbau_2.2#baugenehmigung.antrag.0200",
+            "schemaUri": "urn:xoev-de:bmk:standard:xbau_2.2#baugenehmigung.antrag.0200",
             "mimeType": "application/xml"
           }
         ],
@@ -155,7 +155,7 @@ $ curl \
       "identifier": "urn:de:fim:leika:leistung:99010003001006",
       "submissionSchemas": [
         {
-          "schemaURI": "https://schema.fitko.de/fim/s00000121_1.0.0.schema.json",
+          "schemaUri": "https://schema.fitko.de/fim/s00000121_1.0.0.schema.json",
           "mimeType": "application/json"
         }
       ],
diff --git a/docs/getting-started/sending/metadata.mdx b/docs/getting-started/sending/metadata.mdx
index b164b11eb75865c88cac756e45d48dfb9a072cba..d69481650b0b461edc8d237b9acdda4d0c7bc4e5 100644
--- a/docs/getting-started/sending/metadata.mdx
+++ b/docs/getting-started/sending/metadata.mdx
@@ -33,7 +33,7 @@ Ein Beispiel für das Metadatenschema eines Kindergeldantrags ist unten dargeste
   "contentStructure": {
     "data": {
       "submissionSchema": {
-        "schemaURI": "urn:de:fim:leika:leistung:a38",
+        "schemaUri": "urn:de:fim:leika:leistung:a38",
         "mimeType": "application/json"
       }
     },
diff --git a/docs/getting-started/submission-structure.mdx b/docs/getting-started/submission-structure.mdx
index 1180e71f7546d5a35dee16c7a21b0a9d779669dc..f477f9c97b1e202ce99c66aed7b6ea9f7e867353 100644
--- a/docs/getting-started/submission-structure.mdx
+++ b/docs/getting-started/submission-structure.mdx
@@ -26,7 +26,7 @@ Dieser enthält Strukturinformationen zum Fachdatensatz und Anlagen sowie prozes
 
 In der Submission API wird durch das empfangende System über eine Schemareferenz im Zustellpunkt ein konkretes Schema für den Fachdatensatz festgelegt, den das sendende System übersenden darf. Eine Fachschemareferenz besteht aus zwei Angaben:
 
-- Die `schemaURI` referenziert das zu verwendende Fachschema.
+- Die `schemaUri` referenziert das zu verwendende Fachschema.
 - Der `mimeType` gibt den Datentyp (JSON oder XML) des Fachdatensatzes vor.
 
 In den Angaben eines Zustellpunkts befindet sich die Fachschemareferenz immer innerhalb eines Service-Objekts innerhalb des `services` Arrays.
@@ -38,7 +38,7 @@ Die Fachschemareferenz ist im Zustellpunkt daher immer einer dazugehörigen Leis
       "identifier":"urn:de:fim:leika:leistung:99010003001006",
       "submissionSchemas":[
          {
-            "schemaURI":"https://schema.fitko.de/fim/s00000121_1.0.0.schema.json",
+            "schemaUri":"https://schema.fitko.de/fim/s00000121_1.0.0.schema.json",
             "mimeType":"application/json"
          }
       ],
@@ -51,11 +51,11 @@ Die Fachschemareferenz ist im Zustellpunkt daher immer einer dazugehörigen Leis
       ...
       "submissionSchemas":[
          {
-            "schemaURI":"https://schema.fitko.de/fim/s00000000009_1.1.0.schema.json",
+            "schemaUri":"https://schema.fitko.de/fim/s00000000009_1.1.0.schema.json",
             "mimeType":"application/json"
          },
          {
-            "schemaURI":"https://schema.fitko.de/fim/s00000000010_1.0.0.schema.json",
+            "schemaUri":"https://schema.fitko.de/fim/s00000000010_1.0.0.schema.json",
             "mimeType":"application/json"
          }
       ],
@@ -78,7 +78,7 @@ Zusätzlich muss das sendende System eine identische Fachschemareferenz in den M
 "contentStructure": {
   "data": {
     "submissionSchema": {
-      "schemaURI": "https://schema.fitko.de/fim/s00000000009_1.0.0.schema.json",
+      "schemaUri": "https://schema.fitko.de/fim/s00000000009_1.0.0.schema.json",
       "mimeType": "application/json"
     }
   }