From 4e7e14bdce80e27f874d2a16f151431822fb0e1f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: David Schwarzmann <david.schwarzmann@codecentric.de>
Date: Mon, 8 Nov 2021 11:07:30 +0000
Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Vorschl=C3=A4ge=20von=20David=20=C3=BCbernommen?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit

---
 docs/getting-started/receiving/destination.mdx | 4 +++-
 1 file changed, 3 insertions(+), 1 deletion(-)

diff --git a/docs/getting-started/receiving/destination.mdx b/docs/getting-started/receiving/destination.mdx
index 5f8d8a747..08a439ea6 100644
--- a/docs/getting-started/receiving/destination.mdx
+++ b/docs/getting-started/receiving/destination.mdx
@@ -35,7 +35,9 @@ Ein Zustellpunkt benötigt zur Erstellung eine Vielzahl von Angaben, die sich im
 In diesem Bereich vergeben Sie einen Namen, unter dem der Zustellpunkt im Self-Service-Portal angezeigt wird.
 
 Sie können Ihr empfangendes System per Callback (Webhook) über neue Einreichungen informieren lassen.
-Tragen Sie dafür die Adresse des Webhooks und ein Geheimis zur Absicherung ein.
+Die Nutzung eines Callbacks ist grundsätzlich optional, wird jedoch empfohlen.
+Tragen Sie dafür die Adresse des Callbacks und ein Geheimis zur Absicherung ein.
+Die Nutzung eines Callbacks ohne ein Geheimnis ist nicht möglich.
 
 <div class="center">
   <img width="600" alt="Formular zum Anlegen eines neuen Zustellpunktes - Teil 2"
-- 
GitLab