diff --git a/docs/organisation-tasks/publish_destination.mdx b/docs/organisation-tasks/publish_destination.mdx
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..9ae931c596eec62f142143aad113189670e2bc60
--- /dev/null
+++ b/docs/organisation-tasks/publish_destination.mdx
@@ -0,0 +1,110 @@
+---
+title: Fachverfahren anbinden
+---
+import useBaseUrl from '@docusaurus/useBaseUrl';
+import Tabs from '@theme/Tabs'
+import TabItem from '@theme/TabItem'
+
+# Fachverfahren
+
+### Aufgaben für die Anbindung an das Produktivsystem
+
+:::note Hinweis
+Vor der Anbindung an das Produktivsystem von FIT-Connect ist es erforderlich, Ihr Fachverfahren mit der Testumgebung von FIT-Connect zu testen. Für den Zugang zur Testumgebung ist keine Anmeldung bei der FITKO erforderlich. <br/>
+:::
+
+#### Konzeptionelle Vorüberlegungen
+Verantwortliche für ein Fachverfahren sollten zunächst die folgenden Fragen klären:
+- Welche Leistungen sollen Bürger:innen online beantragen können? <br/>
+Wie lauten die Leika-Schlüssel dieser Leistungen? <br/>
+- Wie antwortet Ihr Fachverfahren auf Anträge? <br/>
+Werden Sie Bescheide über FIT-Connect, Elster, FINK, als E-Mail, De-Mail oder als Brief zustellen?
+- Welches Schema (FIM- oder XÖV-Schema) für Fachdaten will Ihr Fachverfahren nutzen?
+
+#### Schritte für die Anbindung an das Produktivsystem
+Als Verantwortliche für ein Fachverfahren müssen Sie die folgenden Aufgaben beachten, um ein Fachverfahren an das Produktivsystem von FIT-Connect anzubinden (Überblick):
+1. Beantragen Sie bei der FITKO einen Zugang zum Produktivsystem für FIT-Connect. <br/>
+Die rechtlichen Voraussetzungen sind unter [Punkt 1](#1-beantragen-sie-bei-der-fitko-einen-zugang-zum-produktivsystem-f%C3%BCr-fit-connect) beschrieben.
+2. Beantragen Sie Zertifikate der Verwaltungs-PKI (siehe unten [Punkt 2](#2-beantragen-sie-zertifikate-bei-der-verwaltungs-pki)).
+3. Zustellpunkt und API-Client anlegen  <br/>
+Beauftragen Sie Administrator:innen Ihrer Behörde (oder Dienstleister) damit, im Self-Service-Portal der FITKO einen Zustellpunkt und einen API-Client anzulegen. <br/>
+Was dabei zu beachten ist, das ist nachfolgend unter [Punkt 3](#3-zustellpunkt-und-api-client-anlegen)) beschrieben.
+4. Adressierungsinformationen in Redaktionssysteme einfügen <br/>
+Das Self-Service-Portal stellt die im Schritt 3 eingetragenen Informationen in signierter Form zur Verfügung.  <br/>
+Fügen Sie diese signierten Adressierungsinformationen in das Redaktionssystem Ihrer Behörde ein. <br/>
+Was dabei zu beachten ist, das ist nachfolgend unter [Punkt 4](#signierte-adressierungsinformationen) beschrieben.
+
+### 1. Beantragen Sie bei der FITKO einen Zugang zum Produktivsystem für FIT-Connect
+Die rechtlichen Vertreter:innen eines Fachverfahrens, die FIT-Connect für ihre Fachverfahren nutzen wollen, müssen den Nutzungsbedingungen der FITKO zustimmen. <br/>
+Die FITKO legt anschließend für das Fachverfahren einen Account für FITKO-Gitlab an, sodass Sie auf dem Self-Service-Portal der Produktivumgebung Daten pflegen können (oder ein von Ihnen beauftragter Mitarbeiter oder Dienstleister pflegt die Daten).
+
+### 2. Beantragen Sie Zertifikate der Verwaltungs-PKI. 
+Wie Sie Zertifikate beantragen, das ist [hier](./apply-for-certificates) beschrieben.
+
+### 3. Zustellpunkt und API-Client anlegen
+Beauftragen Sie Administrator:innen Ihrer Behörde (oder Dienstleister) damit, einen Zustellpunkt und einen API-Client des Typs "Subscriber" anzulegen. Hierfür benötigen die Administrator:innen die Zertifikate, die Sie im Schritt 2 erhalten haben.  <br/>
+Das Anlegen von Zustellpunkten und API-Clients im Self-Service-Portal ist [hier](../getting-started/account) beschrieben.  <br/>
+
+#### Onlinedienste erhalten Informationen zu Fachverfahren
+Nach dem Anlegen eines Zustellpunktes überträgt das Self-Service-Portal die eingetragenen Informationen zu den Leistungen eines Fachverfahrens (zum Beispiel die Leika-Schlüssel) an das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV), und Onlinedienste rufen diese Informationen vom DVDV ab, über den Routingdienst von FIT-Connect.
+
+#### Signierte Adressierungsinformationen
+Die signierten Adressierungsinformationen (`destinationSignature`) eines Zustellpunktes sind im Self-Service-Portal auf der Ãœbersichtsseite zu den Zustellpunkten hinterlegt. Das folgende Bid zeigt die Ãœbersichtseite.   <br/>
+
+<br/>
+
+<div class="center">
+  <img width="800" alt="Button in der Zustellpunkt-Ãœbersichtsliste"
+       src={useBaseUrl('/images/ssp/destination-overview-export-address-information.png')}/>
+</div>
+
+Lassen Sie sich eine Kopie der signierten Adressierungsinformationen aushändigen. Diese Daten werden im Schritt [4. Adressierungsinformationen in Redaktionssysteme einfügen](#4-adressierungsinformationen-in-redaktionssysteme-einf%C3%BCgen) benötigt. <br/>
+
+#### Routingdienst
+Der Routingdienst von FIT-Connect stellt Informationen über Fachverfahren zur Verfügung, zum Beispiel die online beantragbaren Leistungen eines Fachverfahrens.
+Diese Informationen stammen aus den folgenden Quellen: 
+- Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) <br/>
+Nach dem Anlegen eines Zustellpunktes sendet das Self-Service-Portal der FITKO Informationen zu den online beantragbaren Leistungen zum DVDV, und das DVDV reicht diese Informationen an den Routing-Dienst von FIT-Connect weiter (siehe folgendes Bild, linker Zweig).
+- Onlinegateway des Portalverbunds [PVOG](https://servicesuche.bund.de/) <br/>
+Das Onlinegateway des Portalverbunds wird von den Redakionssystemen des Bundes und der Länder gespeist. <br/>
+Das PVOG sendet Informationen zu den online beantragbaren Leistungen der Fachverfahren an den Routingdienst von FIT-Connect (siehe folgendes Bild, rechter Zweig). 
+
+<div class="center">
+  <img width="550" alt="FIT-Connect Routing-Architektur"
+       src={useBaseUrl('/images/routing/routing-architecture-overview.png')}/>
+</div>
+
+### 4. Adressierungsinformationen in Redaktionssysteme einfügen
+
+Das Self-Service-Portal (SSP) stellt Informationen über Zustellpunkte in signierter Form zur Verfügung. <br/>
+Wie Sie diese Informationen aus dem SSP kopieren, das ist [hier](#signierte-adressierungsinformationen) beschrieben.
+Fügen Sie die Adressierungsinformationen in das Redaktionssystem Ihrer Behörde ein. <br/>
+Das Einpflegen der Informationen ist abhängig vom verwendeten Redaktionssystem:
+
+#### Infodienste (Systeme) der Linie6Plus (BB, HE, MV, NI, RP, SH, SL, ST, TH)
+
+##### Einleitung/Allgemeines
+Zur Steuerung von Antragsinformationen der Plattform FIT-Connect bzw. um die signierten Adressierungsinformationen eines Zustellpunktes (Destination) auszugegeben, muss die in Schritt 1 abgerufene „destinationSignatur“ (im Folgenden „FIT-Connect destinationSignatur“ genannt) verwendet werden.
+Dafür wird die teilweise eingeführte Destination-ID entfallen, da die FIT-Connect destinationSignatur bereits die Destination-ID enthält.
+Diese lässt sich in den Infodiensten pflegen; Voraussetzung und Ablauf sind im folgenden Abschnitt beschrieben.
+
+##### Anlage eines Zustellkanals für die FIT-Connect destinationSignatur
+Für die Pflege der FIT-Connect destinationSignatur in den Infodiensten wird ein neuer Zustellkanal benötigt.
+Dieser kann nach Beauftragung durch die jeweiligen Länder der Linie6Plus durch den Support (support@teleport.de) zentral in den Infodiensten für die benötigte Datenpflege implementiert werden.
+Da die FIT-Connect destinationSignatur einen eindeutigen Zustellpunkt definiert, muss sie an der Organisationseinheit als zuständige Stelle für definierte Verwaltungsleistungen verortet sein.
+In dem Modul `Organisationseinheit` -> `Einstellung Kontakt/Verkehr`, kann die FIT-Connect destinationSignatur als neues Kontaktsystem für die Organisationseinheit angegeben werden.
+Dementsprechend darf in den Infodiensten nicht nur der Wert Destination-ID hinterlegt werden, sondern dort müssen ebenfalls die signierten Adressierungsinformationen aus Schritt 1 hinterlegt werden können.
+Dies ist durch das Anlegen der FIT-Connect destinationSignatur möglich, da diese den Wert ebenfalls enthält.
+Konkret wird das (neue) Kontaktsystem wie folgt benannt: „FIT-Connect (destinationSignatur)“ mit der Kurzbezeichnung  "FITCONNECTDESTSIGNATURE".
+
+##### Pflege der FIT-Connect destinationSignatur in den Infodiensten
+Die Redakteure der Kommunen und der zentralen Landesredaktion pflegen die FIT-Connect destinationSignatur an der Organisationseinheit dezentral.
+In dem Modul `Organisationseinheit` -> `Einstellung Kontakt/Verkehr` kann der Redakteur ein Kontaktsystem hinzufügen.
+Hierbei steht ihm als Option das Kontaktsystem „FIT-Connect (destinationSignatur)“ als Auswahloption zur Verfügung.
+Im Feld `Kennung` hinterlegt der Redakteur die FIT-Connect destinationSignatur der Organisationseinheit.
+Für bestimmte Anwendungsfälle besteht aber auch die Möglichkeit die FIT-Connect destinationSignatur mehrfach zu hinterlegen.
+
+#### Weitere Redaktionssysteme
+Wir streben an, für alle in Deutschland gängigen Systeme ein entsprechendes Pflegekonzept bereitzustellen.
+Hierzu freuen wir uns über Bedarfsmeldungen, um besser abschätzen zu können, für welche Systeme ein Pflegekonzept prioritär benötigt wird.
+Teilen Sie uns auch gerne mit, wenn Ihnen ein hier noch nicht aufgeführtes Pflegekonzept bekannt ist.