diff --git a/docs/organisation-tasks/bidiko-verantwortliche.mdx b/docs/organisation-tasks/bidiko-verantwortliche.mdx
index c80037a72db92fe6280a7fb7f27a4bb2e58d9122..1dc710e52c37a734e1aadeb591f7d39993bca894 100644
--- a/docs/organisation-tasks/bidiko-verantwortliche.mdx
+++ b/docs/organisation-tasks/bidiko-verantwortliche.mdx
@@ -7,7 +7,7 @@ import '../../src/css/additional/custom.css';
 
 Bislang konnten antragbearbeitende Systeme (zum Beispiel Fachverfahren) Bescheide und Rückfragen zu Anträgen über 
 Bürgerpostfächer, Elster, E-Mail oder auf dem Postweg an die Antragsteller:innen zusenden. <br/>
-Jetzt können die Systeme auch Bescheide und Rückfragen über FIT-Connect an die Antragsteller:innen zurückzusenden, 
+Jetzt können die Systeme auch Antworten über FIT-Connect an die Antragsteller:innen zurückzusenden, 
 wenn sie die bidirektionale Kommunikation über FIT-Connect nutzen (FIT-Connect als Rückkanal).
 
 Die folgende Beschreibung wendet sich an Verantwortliche für die Umsetzung, 
@@ -22,40 +22,36 @@ Verantwortliche für die Umsetzung können sich für einen der Rückkanäle Bür
 Die Seite [Dialog während der Antragsbearbeitung](./bidiko-entscheider) bescheibt die Möglichkeiten, 
 wie ein Fachverfahren antworten kann. 
 
+
+### FIT-Connect als Rückkanal
+Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Kommunikation zwischen einer Unternehmenssoftware (beziehungsweise einem Onlinedienst) 
+und einer Software zur Sachbearbeitung (zum Beispiel einem Fachverfahren): <br/>
+FIT-Connect nimmt Anträge entgegen und leitet sie zum adressierten Fachverfahren weiter. 
+Das Fachverfahren sendet Rückfragen und Bescheide über FIT-Connect 
+an die Unternehmenssoftware (beziehungsweise an den Onlinedienst) zurück.
+Dieser kann die Antwort maschinell lesen, auswerten und verarbeiten.
+
+<div className="zoom-picture">
+
+![FIT-Connect als Rückkanal](/images/reply_channels/FIT-Connect_Antragsbearbeitung_neu.jpg "FIT-Connect als Rückkanal")
+
+</div>
+
 ### Zusammenspiel der IT-Systeme
 
 Die folgende Beschreibung zeigt, wie antragstellende Systeme (zum Beispiel ein Onlinedienst) 
 und antragbearbeitende Systeme (zum Beispiel ein Fachverfahren) zusammenarbeiten, 
-wenn Sie die bidirektionaler Kommunikation über FIT-Connect einsetzen:
+wenn Sie die bidirektionale Kommunikation über FIT-Connect einsetzen:
 
 - Sender  <br/>
 Ein Sender kann zum Beispiel ein Onlinedienst, eine Webseite oder eine Unternehmenssoftware sein, 
 die ein Formular (eine Liste von Eingabefeldern) für eine bestimmte Verwaltungsleistung enthält. 
 Mit einem Klick auf eine Schaltfläche kann ein Antrag (auch Einreichung oder Submission genannt) 
 an FIT-Connect übertragen werden. <br/>
-Intern ruft der Sender zur Ãœbertragung des Antrags bestimmte Endpunkte (Webadressen) auf.
-Auf der Seite [Submission API](../apis/submission-api) sind alle Endpunkte beschrieben, 
-die für das Versenden von Einreichungen notwendig sind. 
-Entwickler können diese Endpunkte in ihren Programmen (Sendern) entweder direkt aufrufen oder 
-indirekt (wenn sie für ihre Programme ein [SDK der FITKO](../sdks/overview) verwenden).
-
-- Antrag  <br/>
-Ein Antrag (auch Einreichung oder Submission genannt) ist ein Antrag auf eine bestimmte Verwaltungsleistung. <br/>
-Jeder Antrag ist einem Vorgang zugeordnet. 
-Eine andere Bezeichnung für Vorgang ist Case. <br/>
-Jeder Antrag (jede Submission) erhält eine Case-ID und eine Submission-ID.
-
-- FIT-Connect <br/>
-FIT-Connect besteht aus mehreren Diensten, 
-zum Beispiel dem Routingdienst und dem Zustelldienst. <br/>
-Der Zustelldienst hat die Aufgabe,
-den Antrag eines Senders entgegenzunehmen. 
-Zur eindeutigen Adressierung des Antrags verwendet der Zustelldienst den Zustellpunkt, 
-der für das adressierte Fachverfahren (den Empfänger) angelegt wurde. 
-Eine andere Bezeichnung für Zustellpunkt ist Destination.
-Die Seite [Zustellpunkt anlegen](../receiving/destination.mdx) beschreibt das Anlegen eines Zustellpunktes. <br/>
-Nach dem Erhalt des Antrags benachrichtigt der Zustelldienst den Empfänger (Fachverfahren) darüber, 
-dass ein Antrag vorliegt und abgerufen werden kann.
+Vor dem Senden eines Antrags fragt der Sender zunächst beim Empfänger nach, welche Rückkanäle er anbietet.
+Falls der Empfänger FIT-Connect als Rückkanal unterstützt 
+und der Sender die bidirektionale Kommunikation verwenden möchte, 
+dann wählt er Fit-Connect als Rückkanal aus.
 
 - Empfänger  <br/>
 Ein Empfänger kann ein Fachverfahren sein oder eine andere Software zur Antragsbearbeitung, 
@@ -64,48 +60,33 @@ um Anträge zu einer bestimmten Leistung zu bearbeiten. <br/>
 Eine solche Software muss Einreichungen (Anträge) vom FIT-Connect-Zustelldienst abrufen können, 
 die an diese Software (an das Fachverfahren) adressiert sind. 
 Die Software ruft Einreichungen ab, 
-indem sie Endpunkte (Webadressen) aufruft. 
-Auf der Seite [Submission API](../apis/submission-api) sind (für Entwickler) alle Endpunkte beschrieben, 
-die für das Abrufen von Einreichungen notwendig sind. 
-Entwickler können diese Endpunkte in ihren Programmen (Empfängern) entweder direkt aufrufen oder 
-indirekt (wenn sie für ihre Programme ein [SDK der FITKO](../sdks/overview) verwenden).  <br/>
-Empfänger werden bei FIT-Connect auch als "Subscriber" bezeichnet.
+indem sie Endpunkte (Webadressen) aufruft, die FIT-Connect bereitstellt. 
+Der Empfänger stellt eine Reihe von Rückkanälen zur Verfügung, 
+einen davon wählt der Sender für eine Einreichung aus. 
+Für die bidirektionale Kommunikation ist es erforderlich, 
+dass der Empfänger FIT-Connect als Rückkanal unterstützt.
 
 - Antwort des Empfängers <br/>
-Eine Antwort ist bei FIT-Connect die Rücksendung eines Empfängers an einen Sender, 
-der einen Antrag an diesen Empfänger geschickt hat. 
-Eine Antwort des Empfängers (zum Beispiel eines Fachverfahrens) kann ein Bescheid sein 
-oder eine Rückfrage zu einem Antrag über FIT-Connect. 
+Eine Antwort ist die Rücksendung eines Empfängers an einen Sender, 
+der eine Einreichung (einen Antrag) an diesen Empfänger geschickt hat. 
+Eine Antwort des Empfängers (zum Beispiel eines Fachverfahrens) kann eine Bestätigung darüber sein, 
+dass ein Antrag eingegangen ist, 
+es kann eine Rückfrage zum eingereichten Antrag sein
+oder zum Beispiel der Bescheid zum Antrag.
 Eine andere Bezeichnung für Antwort ist Reply. 
-Der Empfänger sendet seine Antwort an den Sender zurück und dieser kann erneut eine Einreichung an den Empfänger senden:
-Zwischen den IT-Systemen findet ein Dialog statt. 
-Die Seite [Dialog während der Antragsbearbeitung](./bidiko-entscheider) beschreibt diesen gegenseitigen Nachrichtenaustausch. 
-Der Dialog zwischen Onlinedienst (Sender) und Fachverfahren (Empfänger) wird auch Bidirektionale Kommunikation (BiDiKo) genannt.  <br/>
-Die Antwort des Empfängers auf einen Antrag besitzt dieselbe Case-ID (Vorgangsnummer) wie der Antrag. 
-Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung zu einem Vorgang möglich.
+Die Antwort besitzt dieselbe Vorgangsnummer (Case-ID) wie die Einreichung,
+ auf die der Empfänger antwortet. 
+ Dadurch lässt sich die Antwort einer Einreichung zuordnen.
 
 - Weitere Einreichung des Senders aufgrund der Antwort des Empfängers  <br/>
 Falls der Empfänger in seiner Antwort eine Rückfrage zum Antrag stellte, 
 so sendet der Sender nun eine neue Einreichung an den Empfänger über FIT-Connect. 
 Diese neue Einreichung besitzt dieselbe Case-ID (Vorgangsnummer) wie der Antrag. 
-Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung von Antrag, Antwort und neuer Einreichung einem Vorgang möglich.  <br/> 
-Nach der neuen Einreichung kann der Empfänger den Bescheid über FIT-Connect an den Sender schicken - 
-oder aber eine andere Antwort (zum Beispiel eine Rückfrage), 
-auf die dann der Sender eine weitere Einreichung sendet. 
-
-### FIT-Connect als Rückkanal
-Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Kommunikation zwischen einer Unternehmenssoftware (beziehungsweise einem Onlinedienst) 
-und einer Software zur Sachbearbeitung (zum Beispiel einem Fachverfahren): <br/>
-FIT-Connect nimmt Anträge entgegen und leitet sie zum adressierten Fachverfahren weiter. 
-Das Fachverfahren sendet Rückfragen und Bescheide über FIT-Connect 
-an die Unternehmenssoftware (beziehungsweise an den Onlinedienst) zurück.
-Dieser kann die Antwort maschinell lesen, auswerten und verarbeiten.
-
-<div className="zoom-picture">
-
-![FIT-Connect als Rückkanal](/images/reply_channels/FIT-Connect_Antragsbearbeitung_neu.jpg "FIT-Connect als Rückkanal")
+Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung von Antrag, Antwort und neuer Einreichung zu einem Vorgang möglich.  <br/> 
 
-</div>
+Zwischen den IT-Systemen findet ein Dialog statt. 
+Die Seite [Dialog während der Antragsbearbeitung](../organisation-tasks/bidiko-entscheider) beschreibt diesen Nachrichtenaustausch. 
+Der Dialog zwischen Onlinedienst (Sender) und Fachverfahren (Empfänger) wird auch Bidirektionale Kommunikation (BiDiKo) genannt.  <br/>
 
 ### Bidirektionale Kommunikation nutzt Prozessstandards
 Nutzt ein Fachverfahren FIT-Connect als Rückkanal, 
diff --git a/docs/reply-channels/overview.mdx b/docs/reply-channels/overview.mdx
index 65f4f5845df92889b61a507bbe3b4192ad582147..72cb7214a260671ecff7be3136e620d5766d562a 100644
--- a/docs/reply-channels/overview.mdx
+++ b/docs/reply-channels/overview.mdx
@@ -1,70 +1,125 @@
 ---
 hide_table_of_contents: false
-title: Ãœberblick
+title: Ãœbersicht
 ---
 
 import '../../src/css/additional/custom.css';
 
-### Was ist ein Rückkanal?
-
-
-Diese Dokumentation verwendet den Begriff "Rückkanal" für die Art und Weise, 
-wie ein Fachverfahren auf Einreichungen (Anträge) antwortet, 
-zum Beispiel per E-Mail zu den Antragsteller:innen oder über FIT-Connect.  <br/>
-
-
-### Mögliche Rückkanäle
-
-In FIT-Connect gibt es die folgenden Möglichkeiten zu antworten:
-
-- Postweg  <br/>
-Das Fachverfahren sendet den Antragsteller:innen Bescheide als Brief zu.
-
-- E-Mail  <br/>
-Das Fachverfahren sendet Antragsteller:innen eine E-Mail zu und übermittelt somit elektronisch einen Bescheid, eine Rückfrage oder eine andere Antwort zu dem eingereichten Antrag.
-
-- Elster  <br/>
-Das Fachverfahren sendet eine Nachricht zum Postfach des Elster-Benutzerkontos, wie auch die Finanzämter Bescheide an das elektronische Postfach des Benutzerkontos zustellen.
-
-- FIT-Connect  <br/>
-Das Fachverfahren sendet seine Antwort über FIT-Connect zum Onlinedienst zurück. Damit öffnet FIT-Connect einen Weg, die Antwort des Fachverfahrens im Onlinedienst programmtechnisch auszuwerten. Fachverfahren und Onlinedienst können über FIT-Connect bidirektional Nachrichten austauschen.
+Bislang konnten antragbearbeitende Systeme (zum Beispiel Fachverfahren) Bescheide und Rückfragen zu Anträgen über 
+Bürgerpostfächer, Elster, E-Mail oder auf dem Postweg an die Antragsteller:innen zusenden. <br/>
+Jetzt können die Systeme auch Antworten über FIT-Connect an die Antragsteller:innen zurückzusenden, 
+wenn sie die bidirektionale Kommunikation über FIT-Connect nutzen (FIT-Connect als Rückkanal).
 
-### E-Mail als Rückkanal
+Die folgende Beschreibung wendet sich an Entwickler, 
+die beabsichtigen, FIT-Connect als Rückkanal zu nutzen.
 
-#### Antragsteller:innen erhalten Bescheide per E-Mail
 
-<div className="zoom-picture">
-
-![E-Mail als Rückkanal](/images/reply_channels/rueckkanal-variante-2.png "E-Mail als Rückkanal")
-
-</div>
-
-Das Bild oben zeigt den Verlauf der Kommunikation, wenn E-Mail als Rückkanal gewählt wird.
-Die Antwort des Fachverfahrens wird hier einem elektronischen Postfach zugestellt und kann von dort abgerufen werden. 
-Die Antwort des Fachverfahrens erreicht nicht den sendenden Onlinedienst: 
-Die Antwort kann somit auch nicht im Onlinedienst programmtechnisch verarbeitet werden.  <br/>
-Verwenden Sie dagegen FIT-Connect als Rückkanal, dann kann die Antwort im sendenden System maschinell gelesen und ausgewertet werden (siehe folgenden Absatz).
+### Was ist ein Rückkanal?
+FIT-Connect verwendet den Begriff Rückkanal für die Art und Weise, 
+wie antragbearbeitende Systeme (zum Beispiel Fachverfahren) auf Einreichungen antworten, 
+wie sie Bescheide oder Rückfragen zustellen.
+Verantwortliche für die Umsetzung können sich für einen der Rückkanäle Bürgerpostfach, Elster, FIT-Connect, E-Mail oder den Postweg entscheiden. 
+Die Seite [Dialog während der Antragsbearbeitung](../organisation-tasks/bidiko-entscheider) bescheibt die Möglichkeiten, 
+wie ein Fachverfahren antworten kann. 
+
+### Zusammenspiel der IT-Systeme
+
+Die folgende Beschreibung zeigt, wie antragstellende Systeme (zum Beispiel ein Onlinedienst) 
+und antragbearbeitende Systeme (zum Beispiel ein Fachverfahren) zusammenarbeiten, 
+wenn Sie die bidirektionale Kommunikation über FIT-Connect einsetzen:
+
+- Sender  <br/>
+Ein Sender kann zum Beispiel ein Onlinedienst, eine Webseite oder eine Unternehmenssoftware sein, 
+die ein Formular (eine Liste von Eingabefeldern) für eine bestimmte Verwaltungsleistung enthält. 
+Mit einem Klick auf eine Schaltfläche kann ein Antrag (auch Einreichung oder Submission genannt) 
+an FIT-Connect übertragen werden. <br/>
+Vor dem Senden eines Antrags fragt der Sender zunächst beim Empfänger nach, welche Rückkanäle er anbietet.
+Falls der Empfänger FIT-Connect als Rückkanal unterstützt 
+und der Sender die bidirektionale Kommunikation verwenden möchte, 
+dann wählt er Fit-Connect als Rückkanal aus. 
+Sie finden auf der Seite [Einstellungen beim Sender](./einstellungen-sender) eine Beschreibung der Einstellungen.
+Für die Übertragung eines Antrags ruft der Sender bestimmte Endpunkte (REST-API) auf, 
+die FIT-Connect bereitstellt.
+Auf der Seite [Submission API](../apis/submission-api) sind alle Endpunkte beschrieben, 
+die für das Versenden von Einreichungen notwendig sind. 
+Als Entwickler können Sie diese Endpunkte (die REST-API) in ihren Programmen (Sendern) entweder direkt aufrufen oder 
+indirekt (wenn sie für ihre Programme ein [SDK der FITKO](../sdks/overview) verwenden).
+
+- Antrag  <br/>
+Ein Antrag (auch Einreichung oder Submission genannt) ist ein Antrag auf eine bestimmte Verwaltungsleistung. <br/>
+Jeder Antrag ist einem Vorgang zugeordnet. 
+Eine andere Bezeichnung für Vorgang ist Case. <br/>
+Jeder Antrag (jede Submission) erhält eine Case-ID und eine Submission-ID.
+
+- FIT-Connect <br/>
+FIT-Connect besteht aus mehreren Diensten, 
+zum Beispiel dem Routingdienst und dem Zustelldienst. <br/>
+Der Zustelldienst hat die Aufgabe,
+den Antrag eines Senders entgegenzunehmen. 
+Zur eindeutigen Adressierung des Antrags verwendet der Zustelldienst den Zustellpunkt, 
+der für das adressierte Fachverfahren (den Empfänger) angelegt wurde. 
+Eine andere Bezeichnung für Zustellpunkt ist Destination.
+Die Seite [Zustellpunkt anlegen](../receiving/destination) beschreibt das Anlegen eines Zustellpunktes. <br/>
+Nach dem Erhalt des Antrags benachrichtigt der Zustelldienst den Empfänger (Fachverfahren) darüber, 
+dass ein Antrag vorliegt und abgerufen werden kann.
+
+- Empfänger  <br/>
+Ein Empfänger kann ein Fachverfahren sein oder eine andere Software zur Antragsbearbeitung, 
+die zum Beispiel bei einer Gemeinde verwendet wird, 
+um Anträge zu einer bestimmten Leistung zu bearbeiten. <br/>
+Eine solche Software muss Einreichungen (Anträge) vom FIT-Connect-Zustelldienst abrufen können, 
+die an diese Software (an das Fachverfahren) adressiert sind. 
+Die Software ruft Einreichungen ab, 
+indem sie Endpunkte (REST-API) aufruft, 
+die FIT-Connect bereitstellt.
+Auf der Seite [Submission API](../apis/submission-api) ist REST-API beschrieben, 
+die für das Abrufen von Einreichungen notwendig sind. 
+Als Entwickler können Sie diese REST-API in Ihren Programmen (Empfängern) entweder direkt aufrufen oder 
+indirekt (wenn Sie ein [SDK der FITKO](../sdks/overview) verwenden).  <br/>
+Empfänger werden bei FIT-Connect auch als "Subscriber" bezeichnet. 
+Der Empfänger stellt eine Reihe von Rückkanälen zur Verfügung, 
+einen davon wählt der Sender für eine Einreichung aus. 
+Für die bidirektionale Kommunikation ist es erforderlich, 
+dass der Empfänger auch FIT-Connect als Rückkanal unterstützt. 
+Die Seite [Einstellungen beim Empfänger](./einstellungen-empfaenger) beschreibt die Einstellungen beim Empfänger.
+
+- Antwort des Empfängers <br/>
+Eine Antwort ist die Rücksendung eines Empfängers an einen Sender, 
+der eine Einreichung (einen Antrag) an diesen Empfänger geschickt hat. 
+Eine Antwort des Empfängers (zum Beispiel eines Fachverfahrens) kann ein Bescheid sein 
+oder eine Rückfrage zu einem Antrag über FIT-Connect. 
+Eine andere Bezeichnung für Antwort ist Reply. 
+Die Antwort besitzt dieselbe Vorgangsnummer (Case-ID) wie die Einreichung oder Antrag, 
+auf die der Empfänger antwortet. 
+Dadurch lässt sich die Antwort einer Einreichung oder einem Antrag zuordnen.
+
+- Weitere Einreichung des Senders aufgrund der Antwort des Empfängers  <br/>
+Falls der Empfänger in seiner Antwort eine Rückfrage zum Antrag stellte, 
+so sendet der Sender nun eine neue Einreichung an den Empfänger über FIT-Connect. 
+Diese neue Einreichung besitzt dieselbe Case-ID (Vorgangsnummer) wie der Antrag. 
+Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung von Antrag, Antwort und neuer Einreichung zu einem Vorgang möglich.  <br/> 
+
+Zwischen den IT-Systemen findet ein Dialog statt. 
+Die Seite [Dialog während der Antragsbearbeitung](../organisation-tasks/bidiko-entscheider) beschreibt diesen Nachrichtenaustausch. 
+Der Dialog zwischen Onlinedienst (Sender) und Fachverfahren (Empfänger) wird auch Bidirektionale Kommunikation (BiDiKo) genannt.  <br/>
 
 ### FIT-Connect als Rückkanal
-
-#### Bidirektionale Kommunikation über FIT-Connect
+Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Kommunikation zwischen einer Unternehmenssoftware (beziehungsweise einem Onlinedienst) 
+und einer Software zur Sachbearbeitung (zum Beispiel einem Fachverfahren): <br/>
+FIT-Connect nimmt Anträge entgegen und leitet sie zum adressierten Fachverfahren weiter. 
+Das Fachverfahren sendet Rückfragen und Bescheide über FIT-Connect 
+an die Unternehmenssoftware (beziehungsweise an den Onlinedienst) zurück.
+Dieser kann die Antwort maschinell lesen, auswerten und verarbeiten.
 
 <div className="zoom-picture">
 
-![FIT-Connect als Rückkanal](/images/reply_channels/rueckkanal-variante-1.png "FIT-Connect als Rückkanal")
+![FIT-Connect als Rückkanal](/images/reply_channels/FIT-Connect_Antragsbearbeitung_neu.jpg "FIT-Connect als Rückkanal")
 
 </div>
 
-Das Bild oben zeigt FIT-Connect als Rückkanal zwischen einem Sender (Onlinedienst) und einem Subscriber (Fachverfahren): 
-FIT-Connect nimmt vom Onlinedienst Anträge entgegen und leitet sie zum adressierten Fachverfahren weiter. 
-Das Fachverfahren sendet Rückfragen und Bescheide über FIT-Connect an den Onlinedienst zurück. 
-Der Onlinedienst kann die Antwort maschinell lesen, auswerten und verarbeiten.  <br/>
-FIT-Connect als Rückkanal ermöglicht die bidirektionale und automatisierte Kommunikation zwischen einem Sender (Onlinedienst) und einem Empfänger (Fachverfahren). 
-
-
-### FIT-Connect nutzt Prozessstandards
-Nutzt ein Fachverfahren FIT-Connect als Rückkanal, um Antworten auf Einreichungen zurückzusenden,
- dann ist es möglich, die in einem bestimmten Format zurückgesendeten Daten im Sender maschinell zu lesen und zu verwerten.  <br/>
-So können Sie zum Beispiel über FIT-Connect Fachdaten bidirektional zwischen einem Sender und einem Empfänger austauschen, 
-die gemäß dem Prozessstandard XBau 2.3 als XML-Zeichenketten formatiert sind. 
-Damit ist über FIT-Connect eine automatisierte Kommunikation zwischen Maschinen möglich (Machine to Machine).
+### Bidirektionale Kommunikation nutzt Prozessstandards
+Nutzt ein Fachverfahren FIT-Connect als Rückkanal, 
+dann ist es möglich, 
+die in einem bestimmten Format zurückgesendeten Daten im Sender maschinell zu lesen und zu verwerten.
+So können zum Beispiel über FIT-Connect Fachdaten bidirektional zwischen einem Sender und einem Empfänger ausgetauscht werden, 
+die gemäß dem Prozessstandard XBau 2.3 als XML-Zeichenketten formatiert sind. 
\ No newline at end of file
diff --git a/sidebar.js b/sidebar.js
index 9d5d27d132b23329d579a61ad70211443ad43e65..1693ee17262bc6c2ae375cfa9c00a58f41b58032 100644
--- a/sidebar.js
+++ b/sidebar.js
@@ -51,13 +51,11 @@ module.exports = {
             'organisation-tasks/routing',
           ],
         },
-        /*
         {
           type: 'doc',
           id: 'organisation-tasks/bidiko-verantwortliche', // document ID
           label: 'Bidirektionale Kommunikation', // sidebar label
         } 
-        */
       ]
     },
     {
@@ -112,8 +110,8 @@ module.exports = {
             'receiving/verification',
             'receiving/process-and-acknowledge',
           ]
-        }        
-        /*,
+        }, 
+        /*     
         {
           type: 'category',
           label: 'Rückkanäle',
@@ -124,8 +122,8 @@ module.exports = {
             'reply-channels/metadata',
             'reply-channels/reply-events'
           ]
-        }
-        */,
+        },
+        */
         {
           type: 'category',
           label: 'Ereignisprotokoll',